Amsterdam mit dem Heidelberger Frühling Freundeskreis

Concertgebouw, goldenes Zeitalter, van Gogh

Amsterdam mit dem Heidelberger Frühling Freundeskreis

Amsterdam mit seinen jahrhundertealten Häuser-zeilen, malerischen Grachten und Spitzen-Museen ist immer wieder eine Reise wert – zumal wenn man Karten für ein herausragendes Konzert im Concertgebouw und für die Oper hat.

Neben drei Museen von absolutem Weltrang zeigen wir Ihnen bei dieser Reise jedoch auch Orte, die vom Gros der Besucher weit weniger Beachtung finden: Dazu zählt das Haus van Loon, das mit seiner originalgetreuen Einrichtung einen einzigartigen Einblick ins „Goldene Zeitalter“ bietet.

Und dazu zählt auch das Museum Straat im ehemaligen Hafengebiet der Metropole, das sich der Straßenkunst und Graffiti widmet. Die riesigen Innenräume bieten Platz für großformatige Werke – und schon die Fahrt dorthin mit der Hafenfähre ist ein Erlebnis!

Die Höhepunkte im Überblick

  • Amsterdam mit Zeitreise ins 17. Jhdt.
  • größte van Gogh-Sammlung der Welt
  • Spitzenkonzert in einem großartigen und architektonisch reizvollen Konzertsaal
  • Opernaufführung „Boris Godunov“ in Het Muziektheater

Anmeldung erbeten bis spätestens 15.03.2025

Lesen Sie für alle Details bitte den Reiseverlauf:

1. Tag (Mi. 18.06.2025): Anreise, Grachtenfahrt mit Abendessen
Sie fahren am Morgen mit dem Zug von Heidelberg nach Amsterdam.

Mögliche Fahrzeiten:
07:46 ab Heidelberg Hbf mit ICE 1672
08:40 an Frankfurt Hbf
09:27 ab Frankfurt Hbf mit ICE 128
13:29 an Amsterdam Centraal

Hinweis:
Diese Zeiten dienen nur zur Orientierung. Gruppenreservierungen für diesen Termin können erst ab Ende Dezember getätigt werden. Inwiefern wir für die genannte Verbindung ein Gruppenkontingent erhalten ist noch unklar.

Empfang durch die örtliche Reiseleitung am Bahnhof. Sie fahren mit der Straßenbahn / Metro zum Hotel Avani Museum Quarter Amsterdam. Das moderne 4-Sterne-Hotel befindet sich fußläufig zum Rijksmuseum, zum Van Gogh-Museum und zum Concertgebouw. (jeweils ca. 600m Fußweg)

Amsterdam hat den Reisebus-Verkehr rigoros aus dem Stadtzentrum verbannt, so dass wir für alle Ausflüge / Aktivitäten öffentliche Verkehrsmittel nutzen werden. Sie erhalten dazu eine 4-Tageskarte für das gesamte Netz.

Nach dem Check-in und einer Ruhepause dürfen Sie sich am Abend auf eine kulinarische Kreuzfahrt durch die Grachten Amsterdams freuen. Während die pittoreske Altstadt bei der etwa 75-minütigen Rundfahrt an Ihnen vorüber zieht, genießen Sie verschiedene Käsesorten. Dazu werden Weine, Bier und Softdrinks serviert.

2. Tag (Do. 19.06.2025): Rijksmuseum, Haus van Loon, Concertgebouw
Am Morgen besuchen Sie das Rijksmuseum und widmen sich bei einer Führung der Malerei des 17. Jhdts. – jenem „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande, als der junge Nationalstaat zur weltumspannenden See- und Handelsmacht aufstieg. Von dem dabei erwirtschafteten Reichtum profitierten auch zig Künstler:

Um 1650 arbeiteten in den Niederlanden circa 700 Maler, die jährlich etwa 70.000 Gemälde fertigstellten. Dies ist in der gesamten Kunstgeschichte beispiellos, weder in der italienischen Renaissance noch in Frankreich zur Zeit des Impressionismus gab es so eine Bilderfülle. Entsprechend üppig ist auch die Sammlung des Rijksmuseums – und Sie dürfen sich auf Meisterwerke von Rembrandt, Vermeer, Frans Hals, Jan Steen, Rachel Ruysch, Judith Leyster und anderen freuen.

Im Anschluss besuchen Sie dann noch das Haus van Loon. Dieses prachtvolle Grachtenhaus gibt einen Eindruck davon, wie reiche Kaufleute im Amsterdam des 17. oder 18. Jahrhunderts lebten. Empfangsräume, Salons, Speisesäle und Schlafgemächer sind zu besichtigen – und geben Einblick in die Lebensweise des „Goldenen Zeitalters“. Ein malerisches Relikt aus vergangenen Zeiten ist der barocke Grachtengarten, den man vom kleinen Salon aus sehen kann. Das Haus van Loon befindet sich eher selten auf dem Programmzettel von Amsterdam-Besuchern – und ist daher ein Geheimtipp.

Nach einer Mittagspause erhalten Sie dann eine Führung durch das Concertgebouw. Kein geringerer als Dominik Winterling, der seine Karriere beim Heidelberger Frühling begann und jetzt Managing Director des Royal Concertgebouw Orchestra ist, wird sich dafür Zeit nehmen.

Der Rest des Nachmittags steht dann zur freien Verfügung, bevor Sie am Abend erneut das Concertgebouw besuchen – diesmal im Rahmen eines Konzerts:

Do. 19.06.2025 um 20:15 Uhr
Beethoven 4. Sinfonie, Strauss Don Quixiote
Dirigentin: Chang Han-na
Royal Concertgebouw Orchestra

3. Tag (Fr. 20.06.2025): Schifffahrtsgeschichte der Nieder-lande, Street Art und „Boris Godunov“
Sie beginnen den Tag mit einem Besuch im Scheepvart-Museum der Niederlande, das sich der reichen maritimen Geschichte des Landes widmet. Untergebracht in einem historischen Marinearsenal aus dem Jahr 1656, bietet das Museum spannende Einblicke in die niederländische Seefahrtstradition und die Epoche der Ostindien-Kompanie.

Höhepunkte der Ausstellung umfassen prächtige Schiffsmodelle, historische Seekarten und nautische Instrumente. Ein besonderes Erlebnis ist die Replik der „Amsterdam“, ein Handelsschiff der Ostindien-Kompanie, das im Hafen vor dem Museum liegt und erkundet werden kann.

Gegen Mittag fahren Sie dann weiter in den Hafen hinein, zunächst eine kurze Etappe mit dem Linienbus, dann mit der Hafenfähre. In einer ehemaligen Schiffswerft auf dem NDSM-Werftgelände befindet sich heute das Straat Museum Amsterdam, das sich als das größte Museum der Welt bezeichnet, das sich der Straßenkunst und Graffiti widmet. Es präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Wandgemälden und Street-Art-Werken renommierter Künstler aus aller Welt. Die riesigen Innenräume bieten Platz für großformatige Werke, die normalerweise nur auf der Straße zu sehen wären.

Auf der zweiten und dritten Etage befindet sich ein gemütliches Café, das Kleinigkeiten für eine entspannte Mittagspause anbietet.

Gegen 15 Uhr fahren Sie dann mit der Fähre und der Metro zurück ins Hotel, das Sie gegen 16 Uhr erreichen. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung, bevor Sie sich am Abend dann auf die Opernaufführung in „Het Muziektheater“, dem Nationalen Opern- und Ballett-Haus der Niederlande freuen dürfen.

Fr. 20.06.2025 um 19:00 Uhr
Boris Godunov
Modest Mussorgsky (1839 – 1881)
Oper in vier Akten mit Prolog
Libretto basierend auf Pushkin
Royal Concertgebouw Orchestra
Chor der Nationalen Oper der Niederlande
Kinderchor Nieuw Amsterdam

4. Tag (Sa. 21.06.2025): Van Gogh Museum
Am Vormittag besuchen Sie noch ein weiteres herausragen-des Museum am Museumsplein von Amsterdam: das Van Gogh Museum. Van Gogh stammt aus der südlich gelegenen Provinz Brabant und hat nur vergleichsweise kurze Zeit seines bewegten Lebens in Amsterdam verbracht. Dennoch verfügt das Museum über die größte Van Gogh-Sammlung weltweit, die Sie im Rahmen einer Führung kennen lernen. Da der Künstler zu Lebzeiten nur sehr wenige Bilder verkaufen konnte, blieb der Großteil des Oeuvres zunächst in Familienbesitz. Sein Neffe gründete schließlich 1960 die 1960 die Vincent van Gogh Stiftung, aus der das Museum hervorging.

Im Anschluss an den Museumsbesuch bleibt noch etwas Freizeit, bevor Sie schließlich die Heimreise antreten:

Mögliche Fahrzeiten:
16:38 ab Amsterdam Centraal mit ICE 129
20:17 an Frankfurt (M) Flughafen Fernbf
21:24 ab Frankfurt (M) Flughafen Fernbf mit ICE 773
22:09 an Heidelberg Hbf

Hinweis:
Diese Zeiten dienen nur zur Orientierung. Gruppenreservierungen für diesen Termin können erst ab Ende Dezember getätigt werden. Inwiefern wir für die genannte Verbindung ein Gruppenkontingent

Teilnehmerzahl: min. 20 / max. 30 Personen
Bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl kann der Reiseveranstalter bis 30 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten.

Nach Buchungsabschluss ist eine Anzahlung in Höhe von 20 Prozent des Reisepreises zu leisten. Der Restbetrag wird 28 Tage vor Reisebeginn fällig.


Diese Reise ist nicht mehr buchbar / es gibt noch keine Folgetermine. Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Sie übernachten im Hotel Avani Museum Quarter Amsterdam. Das moderne 4-Sterne-Hotel befindet sich fußläufig zum Rijksmuseum, zum Van Gogh-Museum und zum Concertgebouw (jeweils ca. 600m Fußweg). Metro- und Tram-Stationen sind ebenfalls fußläufig erreichbar.

  • 3x Übernachtung mit Frühstück in einem zentralen / zentrumsnahen Hotel in Amsterdam

  • 1x Grachtenrundfahrt inkl. Snacks und Getränke
  • 1x Konzertkarte fürs Concertgebouw, Kat. 1
  • 1x Opernkarte „Boris Godunow“, Kat. 2
  • Eintritt und Führung: Rijksmuseum, Haus van Hoorn, Van Gogh Museum, Scheepvart-Museum, Museum Straat
  • Bahnfahrt Heidelberg-Amsterdam-Heidelberg inkl. Platzreservierung im Fernverkehr
  • Örtliche deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Bahnhof Amsterdam
  • Alle Transfers im Stadtgebiet mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • 4-Tages-Ticket für Straßenbahn/Metro/Stadtbus in Amsterdam

  • Audioguide-System
  • IBK-Skript „Niederlande: Goldenes Zeitalter“
  • 100% CO2e-Kompensation des Landprogramms (ca. 89 kg p.P.) über atmosfair
  • Reiseschutz: Wir empfehlen eine Reiserücktrittversicherung und Auslandsreise-Krankenversicherung, die Sie unkompliziert unter reiseschutz.kulturtours.de buchen können.


Diese Reise ist grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Sollten Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sein, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf. Wir klären dann individuell, inwiefern eine Teilnahme für Sie an dieser Reise möglich ist. ARB des Reiseveranstalters als PDF

Darauf können Sie sich besonders freuen


Niederlande Reisewissen und Informationen

Ortszeit
Mitteleuropäische Zeit (keine Zeitverschiebung)
Währung
Euro (EUR). Bargeldabhebung sowie Zahlung mit Kredit- und EC-Karte möglich.
Sprache

Landessprache ist Niederländisch. Mit Englisch und oft auch mit Deutsch können Sie sich überall verständigen.

Die Hauptwindrichtung ist Südwest, daraus resultiert ein gemäßigtes maritimes Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern. Besonders im Westen des Landes, an der Nordseeküste, ist das Klima stärker atlantisch geprägt (milde Winter, kühle Sommer). Nach Osten hin nimmt der atlantische Einfluss etwas ab, sodass man in der Nähe der deutschen Grenze schon eher von subatlantischem Klima sprechen kann mit etwas kälteren Wintern (mild bis mäßig-kalt) und leicht wärmeren Sommern.

Ursprünglich unterscheidet sich die niederländische Küche nicht sehr von der deutschen, in der auch Kartoffeln, Gemüse und Würste eine große Rolle spielen. Am bekanntesten sind frieten oder patat, niederländisch für Pommes frites, mit verschiedenen Soßen, wobei die wohl bekannteste Kombination aus Mayonnaise und Erdnusssoße (mit Zwiebeln) besteht, das patatje oorlog. Andere Spezialitäten sind Goudse kaas (Goudakäse) und Hollandse Nieuwe (Matjes).
Durch die Vergangenheit der Niederlande als Seemacht kamen kulinarische Einflüsse aus den ehemaligen Kolonien ins Land, zum Beispiel der nasibal oder bamibal, Nasi Goreng oder Bami Goreng in Frikadellenform. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind auch der niederländische Pudding Vla und die Bratrollen, die frikandel genannt werden, wie auch die frittierten Fischhappen Kibbeling, deren Zubereitung der von Hähnchennuggets ähnelt. Typisch sind auch die süße Waffelspezialität stroopwafels.

Deutsche Staatsangehörige können wie alle anderen EU-Bürger, die sich vorübergehend in den Niederlanden (nicht aber in den in der Karibik gelegenen Gebieten) aufhalten, nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach niederländischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt.

Empfehlung: Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).

Die Einreise ist für deutsche und österreichische Staatsangehörige mit Reisepass oder Personalausweis möglich. Das Reisedokument muss bis zum Ende der Reise gültig sein.

Schweizer Staatsangehörige wenden sich bitte an die entsprechende Landesvertretung in der Schweiz für weitere Informationen zur Einreise.