1. Tag (Mi. 18.06.2025): Anreise, Grachtenfahrt mit Abendessen
Sie fahren am Morgen mit dem Zug von Heidelberg nach Amsterdam.
Mögliche Fahrzeiten:
07:46 ab Heidelberg Hbf mit ICE 1672
08:40 an Frankfurt Hbf
09:27 ab Frankfurt Hbf mit ICE 128
13:29 an Amsterdam Centraal
Hinweis:
Diese Zeiten dienen nur zur Orientierung. Gruppenreservierungen für diesen Termin können erst ab Ende Dezember getätigt werden. Inwiefern wir für die genannte Verbindung ein Gruppenkontingent erhalten ist noch unklar.
Empfang durch die örtliche Reiseleitung am Bahnhof. Sie fahren mit der Straßenbahn / Metro zum Hotel Avani Museum Quarter Amsterdam. Das moderne 4-Sterne-Hotel befindet sich fußläufig zum Rijksmuseum, zum Van Gogh-Museum und zum Concertgebouw. (jeweils ca. 600m Fußweg)
Amsterdam hat den Reisebus-Verkehr rigoros aus dem Stadtzentrum verbannt, so dass wir für alle Ausflüge / Aktivitäten öffentliche Verkehrsmittel nutzen werden. Sie erhalten dazu eine 4-Tageskarte für das gesamte Netz.
Nach dem Check-in und einer Ruhepause dürfen Sie sich am Abend auf eine kulinarische Kreuzfahrt durch die Grachten Amsterdams freuen. Während die pittoreske Altstadt bei der etwa 75-minütigen Rundfahrt an Ihnen vorüber zieht, genießen Sie verschiedene Käsesorten. Dazu werden Weine, Bier und Softdrinks serviert.
2. Tag (Do. 19.06.2025): Rijksmuseum, Haus van Loon, Concertgebouw
Am Morgen besuchen Sie das Rijksmuseum und widmen sich bei einer Führung der Malerei des 17. Jhdts. – jenem „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande, als der junge Nationalstaat zur weltumspannenden See- und Handelsmacht aufstieg. Von dem dabei erwirtschafteten Reichtum profitierten auch zig Künstler:
Um 1650 arbeiteten in den Niederlanden circa 700 Maler, die jährlich etwa 70.000 Gemälde fertigstellten. Dies ist in der gesamten Kunstgeschichte beispiellos, weder in der italienischen Renaissance noch in Frankreich zur Zeit des Impressionismus gab es so eine Bilderfülle. Entsprechend üppig ist auch die Sammlung des Rijksmuseums – und Sie dürfen sich auf Meisterwerke von Rembrandt, Vermeer, Frans Hals, Jan Steen, Rachel Ruysch, Judith Leyster und anderen freuen.
Im Anschluss besuchen Sie dann noch das Haus van Loon. Dieses prachtvolle Grachtenhaus gibt einen Eindruck davon, wie reiche Kaufleute im Amsterdam des 17. oder 18. Jahrhunderts lebten. Empfangsräume, Salons, Speisesäle und Schlafgemächer sind zu besichtigen – und geben Einblick in die Lebensweise des „Goldenen Zeitalters“. Ein malerisches Relikt aus vergangenen Zeiten ist der barocke Grachtengarten, den man vom kleinen Salon aus sehen kann. Das Haus van Loon befindet sich eher selten auf dem Programmzettel von Amsterdam-Besuchern – und ist daher ein Geheimtipp.
Nach einer Mittagspause erhalten Sie dann eine Führung durch das Concertgebouw. Kein geringerer als Dominik Winterling, der seine Karriere beim Heidelberger Frühling begann und jetzt Managing Director des Royal Concertgebouw Orchestra ist, wird sich dafür Zeit nehmen.
Der Rest des Nachmittags steht dann zur freien Verfügung, bevor Sie am Abend erneut das Concertgebouw besuchen – diesmal im Rahmen eines Konzerts:
Do. 19.06.2025 um 20:15 Uhr
Beethoven 4. Sinfonie, Strauss Don Quixiote
Dirigentin: Chang Han-na
Royal Concertgebouw Orchestra
3. Tag (Fr. 20.06.2025): Schifffahrtsgeschichte der Nieder-lande, Street Art und „Boris Godunov“
Sie beginnen den Tag mit einem Besuch im Scheepvart-Museum der Niederlande, das sich der reichen maritimen Geschichte des Landes widmet. Untergebracht in einem historischen Marinearsenal aus dem Jahr 1656, bietet das Museum spannende Einblicke in die niederländische Seefahrtstradition und die Epoche der Ostindien-Kompanie.
Höhepunkte der Ausstellung umfassen prächtige Schiffsmodelle, historische Seekarten und nautische Instrumente. Ein besonderes Erlebnis ist die Replik der „Amsterdam“, ein Handelsschiff der Ostindien-Kompanie, das im Hafen vor dem Museum liegt und erkundet werden kann.
Gegen Mittag fahren Sie dann weiter in den Hafen hinein, zunächst eine kurze Etappe mit dem Linienbus, dann mit der Hafenfähre. In einer ehemaligen Schiffswerft auf dem NDSM-Werftgelände befindet sich heute das Straat Museum Amsterdam, das sich als das größte Museum der Welt bezeichnet, das sich der Straßenkunst und Graffiti widmet. Es präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Wandgemälden und Street-Art-Werken renommierter Künstler aus aller Welt. Die riesigen Innenräume bieten Platz für großformatige Werke, die normalerweise nur auf der Straße zu sehen wären.
Auf der zweiten und dritten Etage befindet sich ein gemütliches Café, das Kleinigkeiten für eine entspannte Mittagspause anbietet.
Gegen 15 Uhr fahren Sie dann mit der Fähre und der Metro zurück ins Hotel, das Sie gegen 16 Uhr erreichen. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung, bevor Sie sich am Abend dann auf die Opernaufführung in „Het Muziektheater“, dem Nationalen Opern- und Ballett-Haus der Niederlande freuen dürfen.
Fr. 20.06.2025 um 19:00 Uhr
Boris Godunov
Modest Mussorgsky (1839 – 1881)
Oper in vier Akten mit Prolog
Libretto basierend auf Pushkin
Royal Concertgebouw Orchestra
Chor der Nationalen Oper der Niederlande
Kinderchor Nieuw Amsterdam
4. Tag (Sa. 21.06.2025): Van Gogh Museum
Am Vormittag besuchen Sie noch ein weiteres herausragen-des Museum am Museumsplein von Amsterdam: das Van Gogh Museum. Van Gogh stammt aus der südlich gelegenen Provinz Brabant und hat nur vergleichsweise kurze Zeit seines bewegten Lebens in Amsterdam verbracht. Dennoch verfügt das Museum über die größte Van Gogh-Sammlung weltweit, die Sie im Rahmen einer Führung kennen lernen. Da der Künstler zu Lebzeiten nur sehr wenige Bilder verkaufen konnte, blieb der Großteil des Oeuvres zunächst in Familienbesitz. Sein Neffe gründete schließlich 1960 die 1960 die Vincent van Gogh Stiftung, aus der das Museum hervorging.
Im Anschluss an den Museumsbesuch bleibt noch etwas Freizeit, bevor Sie schließlich die Heimreise antreten:
Mögliche Fahrzeiten:
16:38 ab Amsterdam Centraal mit ICE 129
20:17 an Frankfurt (M) Flughafen Fernbf
21:24 ab Frankfurt (M) Flughafen Fernbf mit ICE 773
22:09 an Heidelberg Hbf
Hinweis:
Diese Zeiten dienen nur zur Orientierung. Gruppenreservierungen für diesen Termin können erst ab Ende Dezember getätigt werden. Inwiefern wir für die genannte Verbindung ein Gruppenkontingent