Hamburg mit Elbphilharmonie

Konzert im Großen Saal des neuen Wahrzeichens der Hansestadt

Die Eröffnung der Elbphilharmonie war ein Paukenschlag! Von jetzt auf Nachher war das skandalträchtige Präludium vergessen. Endlich fertig! riefen die Hanseaten

Doch nicht nur die Hamburger stehen im Bann des einmaligen Konzertsaals und der beeindruckenden Architektur. Auch bei Besuchern von nah und fern ist das Interesse und die Nachfrage groß...und das seit nun 5 Jahren. Ein Jubiläum, dass gefeiert werden will!

Um Ihnen die Möglichkeit für einen Konzertbesuch zu geben, konnten wir uns einige wenige Tickets sichern. Pro Termin stehen max. ca. 4 Konzertkarten zur Verfügung.

Auf Wunsch können wir die Reise auch noch um weitere Elemente ergänzen - z.B. den Kunstmeilenpass, mit dem Sie freien Eintritt in fünf der besten Museen und Ausstellungenshäuser der Metropole Norddeutschlands erhalten.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Konzerten finden Sie im Reiseverlauf (s.u.).

Von Freitag, 5. Mai bis Sonntag, 7. Mai 2023 feiert Hamburg den 834. Hafengeburtstag. Kurzfristig haben wir hierfür ein Kontingent für Konzertkarten in der Elbphilharmonie und Hotelzimmer erhalten:

1. Tag: Anreise, Stadtrundgang
Anreise nach Hamburg. Wenn Sie wünschen, buchen wir gerne die Bahnfahrt zu Sondertarifen.

2. Tag: Konzert in der Elbphilharmonie
Nutzen Sie heute den Tag für individuelle Erkundungen in der Hansestadt. Wir empfehlen den Besuch der Museen der Kunstmeile und buchen Ihnen gerne den Kunstmeilenpass.
Am Abend dann Konzert in der Elbphilharmonie, je nach gebuchtem Termin (siehe unten)

3. Tag: Heimreise
Je nachdem, wann Ihr Zug fährt, bleibt Ihnen auch heute noch Zeit für die Hansestadt.

Ihre Konzerte in der Elbphilharmonie während der jeweiligen Reisetermine

Fr. 05.05.2023 um 20:00 Uhr: NDR Elbphilharmonie Orchester / Yuja Wang / Esa-Pekka Salonen

Lindberg: Klavierkonzert Nr. 3 / Bruckner: Sinfonie Nr. 6 – Internationales Musikfest Hamburg Allerspätestens seit der vergangenen Saison geht er in der Elbphilharmonie ein und aus: Der finnische Dirigent und Komponist Esa-Pekka Salonen. Im Rahmen des zweijährigen »Multiversums« rund um seine Musik und seine vielseitige Künstlerpersönlichkeit kehrt er nun für gleich zwei Konzertprojekte in dichter Folge zum NDR Elbphilharmonie Orchester zurück. Im ersten Programm holt er sich eine unangefochtene Spitzenreiterin der internationalen Piano-Prominenz an die Seite: die amerikanisch-chinesische Tastenlöwin Yuja Wang. Zusammen stellen die beiden eine Novität von Salonens Freund und Landsmann Magnus Lindberg vor. Im Auftrag unter anderem des NDR hat der für seine klangsinnigen Werke gefeierte Finne ein neues Klavierkonzert geschrieben. Das wird beim Zusammentreffen eines solchen Dreamteams garantiert ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis!
Nach der Pause dann zwar bekanntere, aber nicht ausgetretene Pfade: Anton Bruckners Sechste Sinfonie ist so etwas wie ein sträflich vernachlässigtes Stiefkind unter den Sinfonien des Meisters. Vom Komponisten selbst als »Keckste« bezeichnet, fasziniert die Sechste vor allem durch ihr perfektes Zusammenspiel aus Kühnheit und Kontrolle, Intellekt und Emotion. Genau das Richtige für einen vielseitigen Künstler wie Esa-Pekka Salonen, in dessen Schaffen sich ebensolche Züge ideal vereinen.

So. 07.05.2023 um 20:00 Uhr: Concertgebouworkest / Sir John Eliot Gardiner / Brahms: Sinfonien Nr. 1 & 3 – Internationales Musikfest Hamburg
Alle Viere! Im Rahmen eines zweitägigen Gastspiels zelebriert Sir John Eliot Gardiner an zwei Abenden die Sinfonien von Johannes Brahms. Wenige Tage nach dem 80. Geburtstag des Dirigenten, der für seine ebenso packenden wie historisch informierten Interpretationen bekannt ist, das ideale Geschenk an das Hamburger Publikum. Mit dem Concertgebouworkest aus Amsterdam, das stets unter den Top-3-Orchestern der Welt genannt wird, steht ihm dafür der ideale Partner zur Seite.
Am Sonntagabend stehen die Erste und die Dritte Sinfonie des gebürtigen Hamburgers auf dem Programm. Um die endgültige Gestalt der Ersten rang Brahms in einem jahrelangen, von Selbstzweifeln geprägten Prozess, bis er sie schließlich mit 46 Jahren der Öffentlichkeit präsentierte. Und die sinfonischen Stürme der Dritten – über deren Entstehung hingegen kaum etwas bekannt ist – lösen sich in einem fast schon meditativen Schluss glücklich auf.

Mo. 08.05.2023 um 20:00 Uhr: Concertgebouworkest / Sir John Eliot Gardiner / Brahms: Sinfonien Nr. 2 & 4 – Internationales Musikfest Hamburg
Das exzellente Concertgebouworkest Amsterdam und Sir John Eliot Gardiner, eine der zentralen Figuren der historischen Aufführungspraxis, präsentieren im Rahmen eines zweitägigen Gastspiels die vier Sinfonien von Johannes Brahms. Ein besonderer Geburtstagsgruß nur wenige Wochen nach dem 80. Geburtstag des legendären Dirigenten.
Am Montagabend widmet sich das Dreamteam der Zweiten und der Vierten Sinfonie des Hamburger Komponisten. Diese vereinen spätromantische Farben, philosophische Tiefe und orchestrale Wucht in zwei fesselnden Klangerzählungen. Doch bei allen Gemeinsamkeiten fällt das Fazit der beiden Werke sehr unterschiedlich aus. Die Zweite, die Brahms nach dem großen Erfolg ihrer Vorgängerin nur so aus der Feder floss, zelebriert die ungetrübte Freude am Dasein. Allein der Schluss gehört für viele zu den elektrisierendsten Momenten, die man in einem klassischen Konzert erleben kann. Die Vierte dagegen zieht einen Schlussstrich voll düsterer Dramatik. Gardiner, bekannt für seine frischen und hochspannenden Interpretationen, weiß Brahms dabei sicher noch das eine oder andere bislang unbemerkte Detail abzulauschen.

Nach Buchungsabschluss ist eine Anzahlung in Höhe von 50 Prozent des Reisepreises zu leisten. Der Restbetrag wird 28 Tage vor Reisebeginn fällig.

Klicken Sie auf einen Termin um die Zimmer und Preise zu sehen.


Diese Reise ist nicht mehr buchbar / es gibt noch keine Folgetermine. Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

****Hotel Basler Hof

Ihr privat geführtes Hotel und Restaurant in der Hamburger Innenstadt

Das 4 Sterne Privathotel ist eines der letzten großen, sich im Familienbesitz befindenden Hamburger Hotels. Bereits seit über 100 Jahren bietet der Baseler Hof Hamburg-Gästen ein Zuhause auf Zeit in mitten der Hamburger Innenstadt. Alster, Einkaufspassagen und Museen, Theater, Oper, Messe und Kongresszentrum, alles ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Die freundlich eingerichteten Zimmer bieten Ihnen Ihre kleine Rückzugsoase im Trubel der Stadt.

  • 2 Übernachtungen mit Frühstück im zentral gelegenen 4-Sterne Hotel

  • Konzertkarte der 2. Preiskategorie wie in der Reisebeschreibung genannt

  • CityTax der Stadt Hamburg (ca. 4 € p.P./Nacht). Vor Ort im Hotel zu bezahlen

  • Anreise. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot für die Bahnanreise nach Hamburg.
  • Reiseversicherung. Wir empfehlen eine Reiserücktritttrittversicherung, die Sie im Anschluss an die Buchung nach Ihren Bedürfnissen auf unserer Website abschließen können: https://drp-kulturtours.de/lp/reiseschutz


Diese Reise ist grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Sollten Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sein, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf. Wir klären dann individuell, inwiefern eine Teilnahme für Sie an dieser Reise möglich ist. ARB des Reiseveranstalters als PDF

Darauf können Sie sich besonders freuen


Großer Saal Elbphilharmonie Der große Saal der Elbphilharmonie © IBK

Der große Saal der Elbphilharmonie

Die Akustik im großen Saal der Elbphilharmonie ist schon viel und kontrovers diskutiert worden. So erlebt man nicht nur von nahezu jedem Platz der sog. "Weinberg-Architektur" einen hervorragenden Klang, sondern hört quasi auch die Stecknadel fallen, selbst wenn dies am komplett anderen Ende des Raumes passiert.
Bei Konzerten mit Gesangssolisten sollte man nicht unbedingt auf der Rückseite des Orchesters sitzen, bei Sinfonischen Konzerten kann dies aber gerade sehr interessant sein, zumal man dem Dirigenten oder der Dirigentin dabei direkt ins Gesicht und "auf die Finger" schauen kann.
Für die Klangwirkung ist der international renommierte Akustiker Yasuhisa Toyota verantwortlich, der schon mehr als 50 Konzerthäuser akustisch ausgebaut hat, wie z.B. auch die Philharmonie in Helsinki. Um die Akustik des Großen Saales zu prüfen, ließ Toyota ein fünf mal fünf Meter großes Modell im Maßstab 1:10 anfertigen. Auf seine Messungen hin wurde über der Bühne im Großen Saal ein Reflektor angebracht, der die auftretenden Schallsignale individuell nach ihrem Entstehungsort in jeweils genau definierte Richtungen verteilt. Zur Optimierung wurde der Saal mit 10.000 gefrästen Gipsfaserplatten verkleidet, von der jede einzelne ein Unikat darstellt. Die dreidimensionale Oberfläche der Paneele besteht dabei aus einem sich nicht wiederholenden Muster von Vertiefungen, Riefen und pyramidalen Kegeln, die mittels mathematischer Algorithmen am Computer erstellt wurden.

Deutschland Reisewissen und Informationen

Ortszeit
Mitteleuropäische Zeit
Währung
Euro (EUR). Bargeldabhebung sowie Zahlung mit Kredit- und EC-Karte möglich.
Sprache

Die Landessprache ist Deutsch.

Das Klima in Deutschland wird maßgeblich durch die Lage an der Westseite des Kontinents im Bereich der Westwindzone bestimmt. Mit den Westwinden wird häufig feuchte und aufgrund des warmen Golfstroms milde Meeresluft vom Atlantik herangeführt, so dass die Temperaturen in Deutschland vor allem im Winterhalbjahr höher sind, als es seine nördliche Position vermuten ließe. Der atlantische Einfluss nimmt innerhalb des Landes von West nach Ost ab. An den Küsten, dem dahinterliegenden Binnenland sowie bis in die Kölner Bucht dominiert so ein maritimer Klimatyp mit vergleichsweise geringen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter, während nach Südosten hin, vor allem im östlichen Bayern und in Ostdeutschland ein deutlicher kontinentaler Einfluss besteht mit wärmeren Sommern und kalten Wintern.

Die sonnigsten Regionen liegen an den nördlichen und südlichen Rändern des Landes. Spitzenreiter beim Sonnenschein sind die vorpommerschen Inseln Rügen und Usedom. Ebenfalls vergleichsweise sonnig ist die Hauptstadtregion Berlin und das angrenzende Brandenburg. Im Süden sind die sonnigsten Regionen der südliche Oberrhein etwa zwischen Karlsruhe und Lörrach, die Region Stuttgart und das bayerische Alpenvorland inkl. der Landeshauptstadt München.




Mit drp Kulturtours unterwegs

  • in kleinen Gruppen
  • Kultur ganz entspannt erleben
  • vielfältige Begegnungen
  • Verborgenes entdecken
  • reisen mit Freunden
drp-Kultourtours-Schaufenster
drp-Kultourtours-logo

Ihre Reiseexperten

Dillstr. 16, 20146 Hamburg
info@drp-kulturtours.de
+49 (0)40 43 263 466

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Häufige Fragen

Nein, eine klassische Studienreise mit straffem Pflichtprogramm werden Sie bei uns nicht finden. Was wir stattdessen anbieten: besondere Kulturreisen mit thematischem Schwerpunkt, fundiert und gleichzeitig in lockerer Atmosphäre. Kulturtours vermittelt kulturelle Zusammenhänge verständlich und lebendig – durch Gespräche, Begegnungen, Führungen mit Experten, und den Besuch von Orten, die man allein oft nicht findet: Künstlerateliers, Privatsammlungen oder außergewöhnliche Museen. Unsere Reisen richten sich an neugierige Menschen, die sich intensiver mit einem Thema oder einer Region beschäftigen möchten – auch ohne akademisches Vorwissen, aber mit Freude am Austausch. Und natürlich gehört gutes Essen, ein wenig Muße und eine offene Gesprächskultur immer mit dazu.
Auf jeden Fall. Essen ist Kultur – deshalb planen wir landestypische Mahlzeiten in unser Programm mit ein.
Ja, individuelle Verlängerungen oder Vorübernachtungen sind meist problemlos möglich.
Das kommt vor – aber wir bleiben flexibel. Ob Wetter, spontane Schließung, Streik oder Umbau: Wir finden meist passende Alternativen, die inhaltlich zur Reise passen und den Tag nicht aus dem Takt bringen.
Unsere Reisen leben von der Begegnung mit Kunst, Kultur und miteinander. Deshalb sind wir bewusst in kleinen Gruppen mit 8 bis 16 Teilnehmenden unterwegs. Das schafft eine angenehme Atmosphäre, lässt Raum für Gespräche und macht die Reise für alle persönlicher und entspannter.
Die Mehrheit unserer Gäste sind alleine unterwegs, manche zum ersten Mal. Unsere kleinen Gruppen machen das Ankommen leicht. Sie finden bei uns Raum für Gespräche, aber auch genügend Zeit für sich, wenn Ihnen danach ist. Einzelzimmer gibt es bei jeder Reise.
Sie können jederzeit frei entscheiden, ob Sie am jeweiligen Programmpunkt mitmachen und z.B. zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsteigen.
Es wird auf charmante Hotels mit gutem Komfort geachtet. Meist sind es zentral gelegene Mittelklassehotels (z. B. 3 Sterne Superior) inklusive Frühstück. Nach einem eigenen Bewertungssystem suchen wir die Hotels nach Lage, Eigentümerstruktur, Wohlfühlfaktor und Nachhaltigkeitsengagement aus.

Essenswünsche werden auf Anfrage und nach Möglichkeit berücksichtigt – sei es vegetarisch, vegan oder allergenfrei. Bitte geben Sie Ihre Bedürfnisse schon bei der Buchung in dem dafür vorgesehenen Feld an. Sonst gehen wir davon aus, dass Sie alles essen können und würden.

Das kommt öfter vor – manche Reisen sind schnell voll, andere passen zeitlich einfach nicht. Einige unserer Reisen bieten wir im nächsten oder darauffolgenden Jahr erneut an. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt zu uns auf.