1. Tag (Di. 01.08.2023): Anreise, gemeinsames Abendessen
Individuelle Anreise nach Helsinki.
Am Abend treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen und Kennenlernen.
2. Tag (Mi. 02.08.2023): Architekturführung und die Biennale auf Vallisaari
Am Vormittag nehmen wir Sie mit zu einer Stadtführung, während der Sie nicht nur etwas über die Geschichte Helsinkis erfahren, sondern vor allem die vielfältige Architektur vom Jugendstil über moderne Architektur der 1960er und 70er Jahre bis hin zu spektakulären zeitgenössischen Bauwerken kennenlernen. Allseits präsent und sichtbar sind dabei auch immer wieder bemerkenswerte Beispiele finnischen Designs.
Nach einer Stärkung um die Mittagszeit fahren wir mit dem Schiff zur Insel Vallisaari, wo sich der zentrale Ausstellungsort der Biennale befindet.
Für eine internationale Kunstausstellung ist nicht nur dieser Ort - eine Insel mit militärischer Vergangenheit und teils nahezu unberührter Natur - eine spannende Herausforderung. Auch die Zusammensetzung des kuratorischen Teams um die diesjährige Chef-Kuratorin Joasia Krysa verspricht interessante Blicke auf die Kunst und darüber hinaus. So handelt es sich bei den kuratorischen Kooperationspartnern um das Museum of Impossible Forms (Kulturzentrum und queer-feministisches Projekt im Osten Helsinkis), die TBA21-Academy (Forschungszentrum und kulturelles Ökosystem, das eine tiefere Beziehung zum Ozean mit Hilfe der Kunst fördert), Critical Environmental Data (eine transdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Aarhus), ViCCA @ Aalto ARTS (ein transdisziplinärer Studiengang der Aalto-Universität) sowie eine Artificial Intelligence Entity, die Museumssammlungen erforscht, um die Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was für die menschliche Wahrnehmung nicht unmittelbar sichtbar ist.
3. Tag (Do. 03.08.2023): Biennale-Orte in der Stadt
Nach dem Frühstück erkunden wir heute Installationen und Kunstorte der Biennale im Stadtgebiet von Helsinki.
Zur Einführung erhalten wir eine Führung zu den Biennale-Kunstwerken im HAM Helsinki Art Museum.
Am Nachmittag haben Sie freie Zeit, können nochmal zur Insel Vallisaari fahren oder weitere Ausstellungen in den Museen Helsinkis besuchen.
Am Abend treffen wir uns wieder für ein gemeinsames Abendessen.
4. Tag (Fr. 04.08.2023): Besuch bei Alvar Aalto und Akseli Gallen-Kallela
Den heutigen Vormittag widmen wir ganz dem finnischen Architekten, Stadtplaner und Möbeldesigner Alvar Aalto. Vom Deutschen Werkbund und Bauhaus beeinflusst, entwickelte Aalto seine eigenen Konzeptionen organischen Bauens und wird in den nordischen Ländern als "Vater des Modernismus", sowie als Pionier der finnischen Architektur gefeiert.
Zusammen mit seiner ersten Frau Aino - ebenfalls Architektin und Designerin - entwickelte er u.a. für die eigens gegründete Designmarke Artek, bahnbrechende Möbel, Geschirr und Textilien, die noch heute in fast jedem finnischen Haushalt zu finden sind und in ihrer Zeitlosigkeit weiter hergestellt und verkauft werden. Auch mit seiner zweiten Frau Elissa setzte er diese produktive künstlerische Zusammenarbeit fort.
Bei unserem Besuch im Wohnhaus und Studio von Alvar Aalto erhalten wir Einblicke in das Leben und die Arbeit der Aaltos, die nur für eine begrenzte Anzahl von Besuchern nach langfristiger Voranmeldung gewährt werden.
Im Anschluss spazieren wir in ca. einer halben Stunden immer am Wasser entlang zum idyllisch gelegenen Atelier- und Wohnhaus von Akseli Gallen-Kallela (1865 - 1931). Gallen-Kallela war ein finnischer Maler, Architekt und Designer, der besonders für seine Illustrationen zum finnischen Nationalepos Kalevala bekannt ist und als bedeutendster Vertreter der finnischen Nationalromantik in der Bildenden Kunst gilt.
Gallen-Kallela studierte Malerei in Paris, lebte in Berlin, Kenia und New Mexico, war befreundet mit Jean Sibelius, half dem russischen Schriftsteller Maxim Gorki bei dessen Flucht vor den russischen Behörden und vertrat 1914 Finnland auf der Biennale in Venedig. Ein spannendes und vielseitiges Leben, welches doch immer der finnischen Kultur und Geschichte verbunden war.
Der weitere Nachmittag und Abend steht zur freien Verfügung.
5. Tag (Sa. 05.08.2023): Didrichsen Art Museum und Villa Gyllenberg
Die Villa Didrichsen ist heute unser erstes Ziel. Sie wurde von Viljo Revell (1910–1964) entworfen, der wiederum stark von Alvar Aalto und Le Corbusier beeinflußt war. Der erste Teil des Hauses wurde 1957 als Wohnhaus der Familie Didrichsen fertiggestellt, 1964 folgte ein Erweiterungsbau für die wachsende Kunstsammlung von Marie-Louise and Gunnar Didrichsen.
Die Sammlung mit finnischer und internationaler Kunst vom Ende des 19. Jh. bis in die 1990er Jahre wird mit Sonderausstellungen zeitgenössischer Kunst und dem malerisch zwischen Bäumen und Seeufer gelegenen Skulpturenpark ergänzt.
Im Anschluss besuchen wir noch die nur wenige Schritte entfernte Villa Gyllenberg, in der sich die Kunstsammlung von Signe und Ane Gyllenberg befindet. Das Haus selbst wurde 1938 von Matti Finell entworfen und in den 1970er Jahren durch einen Galerieanbau von Per-Mauritz Ålander erweitert. Ålander war in frühen Jahren Mitarbeiter von Alvar Aalto, dessen Einfluss im Innern der Galere leicht zu erkennen ist.
Neben der Sammlung mit Werken finnischer Künstler aus dem 19. und 20. Jahrhundert bietet das Haus der Gyllenbergs vor allem auch einen Einblick in die Atmosphäre eines bürgerlichen Hauses aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, einschließlich der Aspekte des täglichen Lebens und besonderer Anlässe.
Die Kunstwerke und Gegenstände spiegeln die Interessen ihrer Besitzer sowie die Mode und den Lebensstil der Elite Mitte der 1900er Jahre wider.
Der weitere Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Am Abend treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abschiedsabendessen.
6. Tag (So. 06.08.2023): Freie Zeit, Heimreise oder Verlängerung
Je nachdem wann Ihr Schiff oder Ihr Flieger wieder nach Hause geht, haben Sie noch Zeit für weitere Besichtigungen oder einen Stadtbummel.