Oslo: Nordische Kunst und Architektur

Städtereise zu Oslos neuen Museen, bedeutenden Sammlungen und imposanter Architektur

Sie fahren mit uns per Schiff nach Oslo und entdecken zeitgenössische Kunst und Architektur in einer Stadt, die sich seit einigen Jahren neu erfindet.

Die norwegische Hauptstadt durchläuft seit Jahren eine beeindruckende Transformation. Vor allem das Hafenviertel - und dort im speziellen der ehemalige Containerhafen Bjørvika - verwandelt sich in ein neues Trendquartier. Der "Fjord City Plan" sieht bis zum Jahr 2045 den Bau von 9.000 Wohnungen und Geschäftsflächen für rund 50.000 Arbeitsplätze vor, umgeben von aufsehenerregenden Architekturen, wie der norwegischen Oper, der neuen öffentlichen Zentralbibliothek Deichmanske oder dem 2021 eröffneten Munch-Museum.

Neues Munch-Museum
Die Werke des großen norwegischen Künstlers haben damit nun endlich den Platz erhalten, den sie verdienen. Nicht nur die berühmten Ikonen wie der "Schrei" werden eindrucksvoll präsentiert. Und für die nicht ganz so bekannten, aber nicht minder beeindruckenden großformatigen Arbeiten wie die "Sonne" und der "Menschenberg" wurden extra Ausstellungsräume entworfen, die sich über zwei Etagen erstrecken. Das Gebäude selbst bietet vom lichtdurchfluteten Treppenhaus erstklassige Blicke auf den Fjord, die Oper und das neue Viertel Bjørvika - quasi die HafenCity Oslos.

Auch das nahe dem Hauptbahnhof gelegene imposante Businessviertel mit dem Spitznamen "Barcode" gleicht einem Spielplatz für die Architektur, der zu einem Stück Stadt mit internationaler Ausstrahlung geworden ist. Wer lange nicht in Oslo war, ist beeindruckt davon, wie es die Stadt geschafft hat, die ehemaligen Hafenviertel in einen futuristisch anmutenden architektonischen Themenpark, prallgefüllt mit Kunst und Kultur, zu verwandeln.
Doch in dieser Größenordnung entwickelte und hochgezogene Stadtteile haben meist auch eine Kehrseite. Immobilienspekulation führt zu Wohnungspreisen, die sich nur eine obere Mittelschicht leisten kann, öffentlicher Raum wird zu großen Teilen kommerzialisiert organisches Wachstum ist kaum vorgesehen.
Diesen Gegensätzen werden wir auf dieser Reise ebenfalls nachgehen.

Entspannt mit dem Schiff durch den Oslo-Fjord
Oslo erreichen wir über Nacht mit einem Schiff der Color Line und können daher neben der spannenden Architektur und den hervorragenden Kunstsammlungen der Stadt auch eine kleine Kreuzfahrt mit skandinavischem Buffet und kulturellem Programm an den An- und Abreisetagen an Bord der MS Color Magic erleben.

Besonderheiten dieser Reise

  • Schiffspassage Kiel - Oslo - Kiel
  • Das neue Munch-Museum
  • Stadtführungen zur Historie und Architektur durch Oslo
  • Neues Nationalmuseum Oslo
  • Kistefos Kunstmuseum und Skulpturenpark
  • Kulinarische Highlights in ausgewählten Restaurants

Für alle weiteren Details lesen Sie bitte den Reiseverlauf:

1. Tag (Mi. 13.05.2026): Anreise nach Kiel - Schiffspassage nach Oslo
Individuelle Anreise nach Kiel bis 12:30 Uhr.

Tipp: wir empfehlen eine entspannte Bahnanreise nach Kiel am Vortag und reservieren gerne eine Übernachtung z.B. im ***Hotel Berliner Hof (direkt am Bahnhof) für Sie (DZ/F 85 € p.P. | EZ/F 135 € p.P.)

Um 13:00 Uhr gehen wir an Bord der MS Color Magic, die gegen 14 Uhr in Kiel ablegt.
Beim gemeinsamen Abendessen im Buffet Restaurant bleibt Zeit zum ersten Kennenlernen.

2. Tag (Do. 14.05.2026): Stadtführung - Rathaus - Munch Museum
Das Frühstück an Bord ist nicht nur kulinarisch ein Genuss. Ab ca. 8 Uhr erreichen wir den Oslo-Fjord, der  während der Mahlzeit vor den Fenstern an uns vorbeigleitet, bis wir um 10:00 Uhr den Hafen von Oslo erreichen.
Es folgt ein kurzer Transfer zu unserem zentral gelegenen Hotel, wo uns bereits unser Guide für die Stadtführung erwartet. Vor allem entlang der neuen Hafenpromenade sind in den letzten Jahren herausragende Bauwerke wie das Opernhaus, die Sørenga-Brücke, die hohen, schmalen Gebäude des neuen Stadtviertels „Barcode“ oder das Astrup Fearnley Museum entstanden.

Im Rahmen der Stadtführung besuchen wir auch das Rathaus von Oslo. Der monumentale und dominante Bau hat große historische und symbolische Bedeutung als repräsentatives Wahrzeichen der norwegischen Unabhängigkeit. Weltweit bekannt ist es durch die alljährlich dort stattfindende Verleihung des Friedensnobelpreises.
Bei der künstlerischen Innenausstattung steht die Geschichte, Kunst und Kultur Norwegens im Mittelpunkt, was auch die deutsche Besetzung, den Widerstand und Kollaboration beinhaltet. Aber auch andere Konflikte fanden hier ihre symbolische Darstellung und versuchte Versöhnung.

Am Nachmittag nehmen wir Sie mit in eines der neuesten Gebäude von Oslo: das neue Munch-Museum wurde am 21. Oktober 2021 eröffnet. Es befindet sich im ebenfalls neuen Stadtteil Bjørvika in direkter Nachbarschaft zur Osloer Oper. Der vom spanischen Architekten Juan Herreros entworfene und vom deutschen Architekten Jens Richter umgesetzte Bau beinhaltet nicht nur die weltweit größte Sammlung aus dem Nachlass Edvard Munchs (Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Druckplatten, Bücher, Briefe, Fotografien, Werkzeug, Möbel und Requisiten). In 11 Ausstellungsgalerien auf 13 Stockwerken bietet das Musem zudem vielfältige Zugänge zu Edvard Munchs Kunst und Leben sowie Werke anderer Künstler der Moderne und Gegenwart im Dialog mit Munch.
Die Dauerausstellungen stammen aus der eigenen Sammlung, und zum ersten Mal erhalten diese Werke wirklich den Platz, den sie verdienen. Munchs monumentale Werke, die größten Gemälde, die er je geschaffen hat, können in einer speziell gestalteten Galerie mit doppelter Höhe erlebt werden.
Am Abend treffen wir uns dann für ein gemeinsames Abendessen in einem ausgewählten Restaurant.

3. Tag (Fr. 15.05.2026): Vigeland - Astrup Fearnley Museum - Ekebergpark
Unser erstes Ziel nach dem Frühstück ist der Frognerpark, mit der monumentalen Figurensammlung des norwegischen Bildhauers Gustav Vigeland (1869-1943), ein Gesamtkunstwerk über alle Stationen des menschlichen (Zusammen-)Lebens, von der Geburt bis zum Tod.

Nach einem Mittagsimbiss treffen wir uns zum Besuch des Astrup Fearnley Museum für zeitgenössische Kunst. Das vom italienischen Architekten Renzo Piano entworfene und 2012 eröffnete Museum besteht aus drei Pavillons unter einem markanten Glasdach in Form eines Segels und fügt sich nicht nur dadurch in die maritime Umgebung ein: mit Stahlseilen befestigte Stahlsäulen spiegeln die Masten der Segelboote im nahegelegenen Hafen wider, und die silbergraue Verkleidung des Gebäudes zeugt von der dem Wetter ausgesetzten Lage am Fjord.

Die Astrup Fearnley Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst zählt zu den bedeutendsten ihrer Art in Nordeuropa. Sie beinhaltet neben jungen amerikanischen Künstlern vor allem auch Künstler und Künstlerinnen aus Europa, Brasilien, Japan, China und Indien. Wechselnde Ausstellungen ergänzen die Werke der festen Sammlung des Museums.

Zum Abschluss des Tages besteht die Möglichkeit, ganz individuell den auf der anderen Seite des Osloer Hafens gelegenen Ekebergparken zu besuchen. In diesem Park treffen Oslos lange Geschichte, Natur, Aussichtspunkte und Skulpturen aufeinander. Die Kunstwerke im Park wurden von international bekannten Künstlern und Künstlerinnen gestaltet, unter ihnen Louise Bourgeois, James Turrell, Dan Graham, Sarah Lucas, Damien Hirst und Roni Horn.
Nicht zuletzt die atemberaubende Aussicht auf Stadt und Fjord lohnt den Besuch des "Bergparks".

4. Tag (Sa. 16.05.2026): Stadtentwicklung entlang des Akerselva - Nationalmuseum - Bygdoy
Am Vormittag unternehmen wir eine kleine "Wanderung" entlang des Akerselva. An der neuen Oper starten wir mit unserem Guide und bewegen uns entlang des wieder freigelegten und renaturierten Flusses Akerselva bis zum ehemaligen Vulkan-Fabrikgelände.
Hier befindet sich eines der interessantesten Stadtentwicklungsprojekte in Oslo. Die Nachbarschaft umfasst Hotels, Schulen, eine Markthalle, Geschäfte, Restaurants und Wohnungen. Aspelin Ramm und Anthon B. Nilsen haben das Gebiet auf Grundlage eines Gesamtkonzepts des Osloer Architekturbüros LPO arkitekter umgestaltet und neu belebt.

Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, während eines individuellen Rundgangs eines der neuesten Museen in Oslo kennen: das neue Gebäude des Nationalmuseums wurde erst im Juni 2022 eröffnet und wurde von Kleihues + Schuwerk Architekten im Brutalismus-Stil entworfen. Wie es sich in die Umgebung einfügt, werden wir vor Ort überprüfen. Das norwegische Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design ist zudem das größte Kunstmuseum Nordeuropas.

Eine kurze Fahrt mit der Straßenbahn befindet sich zudem die Halbinsel Bygdøy, wo sich unter anderem mit dem Norsk Folkemuseum das größte kulturhistorische Museum Norwegens befindet. Die 160 Gebäude des Freilichtmuseums repräsentieren verschiedene Regionen Norwegens, unterschiedliche Zeitabschnitte sowie die Unterschiede zwischen Stadt und Land und den sozialen Schichten.

5. Tag (So. 17.05.2026): Kistefos Kunstmuseum und Skulpturenpark
Den heutigen Tag widmen wir ganz dem außergewöhnlichen Museum Kistefos. Rund 70 km nördlich von Oslo finden sich hier Architektur von Weltrang, Industriegeschichte, Kunstausstellungen und ein Skulpturenpark in malerischer Umgebung. Kistefos wurde 1996 von dem Kunstsammler Christen Sveaas gegründet, um an die Zellstofffabrik seine Großvaters zu erinnern, der diese 1889 hier am Randselva-Fluss gebaut hatte.
Heute befinden sich neben dem Industriemuseum und einem weitläufigen Skulpturenpark prominenter zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen an einer Flussbiegung auch die beiden Galerien The Twist und Nybruket. The Twist ist Galerie, Brücke und Skulptur zugleich und hat bereits mehrere Preise für sein innovatives Design gewonnen.
Rückfahrt nach Oslo und gemeinsames Abendessen in einem ausgesuchten Restaurant.

6. Tag (Mo. 18.05.2026): Freizeit - Schiffspassage Oslo - Kiel
Am Vormittag bleibt Ihnen Zeit für weitere individuelle Entdeckungen in Oslo.
Um 12 Uhr machen wir uns auf den Weg zum Hafen und gehen wieder an Bord der MS Color Magic.
Wenn das Schiff um 14 Uhr ablegt, genießen wir zuerst nocheinmal die vorbeiziehende Landschaft und treffen uns dann zu einem gemeinsamen Dinner im Buffet Restaurant, um die Reise kulinarisch Revue passieren zu lassen.

7. Tag (Di. 19.05.2026): Ankunft Kiel - Heimreise oder Verlängerung in Hamburg
Nach dem Frühstück erreicht unser Schiff den Kieler Hafen um 10:00 Uhr.
Anstatt einer direkten Heimreise empfehlen wir Ihnen noch eine Verlängerung in Hamburg!

Teilnehmerzahl: min. 7 / max. 16 Personen
Bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl kann der Reiseveranstalter bis 30 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten.

Nach Buchungsabschluss ist eine Anzahlung in Höhe von 20 Prozent des Reisepreises zu leisten. Der Restbetrag wird 28 Tage vor Reisebeginn fällig.

Zimmer Preis Bemerkung
Doppelkabine Innen / Einzelzimmer 2.447 €
Doppelkabine Innen / Doppelzimmer 1.950 €
Doppelkabine Außen / Einzelzimmer 2.615 €
Doppelkabine Außen / Doppelzimmer 2.034 €

Verbindliche Buchung
  • Schiffspassage Kiel - Oslo / Oslo - Kiel (MS Color Magic) in der 3-Sterne Doppel-Innenkabine (Doppel- oder Einzelnutzung je nach gebuchtem Tarif). Außenkabine mit Meerblick gegen Aufpreis buchbar.

  • 2x Frühstücksbuffet im Grand Buffet Restaurant während der Schiffspassagen
  • 2x Abendbuffet im Grand Buffet Restaurant während der Schiffspassagen (inkl. 0,33l Mineralwasser/Bier oder Hauswein 15cl)

  • 4x ÜN/F im 4-Sterne Clarion Hotel The Hub in Oslo

  • 2x Abendessen in ausgewählten Restaurants in Oslo (ohne Getränke)
  • OsloPass während des Oslo-Aufenthaltes (freie Nutzung ÖPNV und freie Eintritte in Museen)

  • Stadtführung zur Geschichte und Architektur in Oslo (deutsch)

  • Führung durch den Frognerpark, Vigeland Skulpturen (deutsch)

  • Stadtwanderung zur neusten Stadtentwcklung entlang des Akerselva (deutsch)

  • Eintritt und Führung im neuen Munch-Museum Oslo (englisch)

  • Eintritt und Führung im Astrup Fearnley Museum für zeitgenössische Kunst (englisch)

  • Eintritt und Führung im Kistefos Kunstmuseum und Skulpturenpark (englisch)

  • Bustransfer Oslo - Kistefos - Oslo
  • Quietvox Kopfhörersystem während der Führungen
  • Durchgängige Kulturtours-Reiseleitung ab/an Kiel

  • 100% CO2e-Ausgleich des Landprogramms über atmosfair
  • Anreise nach Kiel und zurück. Wir organisieren gerne die Bahnfahrkarten für Sie.
  • Vorübernachtung in Kiel z.B. im ***Hotel Berliner Hof (DZ/F 85 € p.P. | EZ/F 135 € p.P.)

  • Reiseverlängerung z.B. in Hamburg. Wir organisieren gerne die Hotelübernachtungen für Sie.
  • Getränke während der Abendessen
  • Reiseversicherung: Wir empfehlen eine Reiserücktrittversicherung, die Sie unkompliziert unter reiseschutz.kulturtours.de buchen können.

  • Trinkgelder

Diese Reise ist grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Sollten Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sein, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf. Wir klären dann individuell, inwiefern eine Teilnahme für Sie an dieser Reise möglich ist. ARB des Reiseveranstalters als PDF

Darauf können Sie sich besonders freuen

Munch-Museum Oslo Endlich können auch die größten Munch-Gemälde im Munch-Museum präsentiert werden © IBK Kulturtours

Das neue Munch-Museum

Das am 21. Oktober 2021 eröffnete Munch-Museum befindet sich im ebenfalls neuen Stadtteil Bjørvika in direkter Nachbarschaft zur Osloer Oper. Der vom spanischen Architekten Juan Herreros entworfene und vom deutschen Architekten Jens Richter umgesetzte Bau beinhaltet nicht nur die weltweit größte Sammlung aus dem Nachlass Edvard Munchs, sondern in 11 Ausstellungsgalerien auf 13 Stockwerken zudem vielfältige Zugänge zu Edvard Munchs Kunst und Leben sowie Werke anderer Künstler der Moderne und Gegenwart im Dialog mit Munch.

Das Rathaus in Oslo Das monumentale Rathaus in Oslo © IBK Kulturtours

Das Osloer Rathaus

Der monumentale und dominante Bau hat große historische und symbolische Bedeutung als repräsentatives Wahrzeichen der norwegischen Unabhängigkeit. Weltweit bekannt ist es durch die alljährlich dort stattfindende Verleihung des Friedensnobelpreises. Bei der künstlerischen Innenausstattung steht die Geschichte, Kunst und Kultur Norwegens im Mittelpunkt, was auch die deutsche Besetzung, den Widerstand und Kollaboration beinhaltet.

The Twist in Kistefos The Twist in Kistefos © IBK

Kistefos Kunstmuseum und Skulpturenpark

Rund 70 km nördlich von Oslo finden sich in Kistefos Architektur von Weltrang, Industriegeschichte, Kunstausstellungen und ein Skulpturenpark in malerischer Umgebung. Kistefos wurde 1996 von dem Kunstsammler Christen Sveaas gegründet, um an die Zellstofffabrik seines Großvaters zu erinnern, der diese 1889 hier am Randselva-Fluss gebaut hatte.

Heute befinden sich neben dem Industriemuseum und einem weitläufigen Skulpturenpark prominenter zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen an einer Flussbiegung auch die beiden Galerien The Twist und Nybruket. The Twist ist Galerie, Brücke und Skulptur zugleich und hat bereits mehrere Preise für sein innovatives Design gewonnen.

Norwegen Reisewissen und Informationen

Ortszeit
Mitteleuropäische Zeit (keine Zeitverschiebung)
Währung
1 Norwegische Krone (NOK) = 100 Øre. 1 Krone = 0,09 Euro. Zahlungen mit Kredit- oder EC-Karte möglich.
Sprache

Landessprache ist Norwegisch. Mit Englisch können Sie sich überall verständigen.

Dank des Golfstroms herrscht in Norwegen ein viel milderes Klima als in anderen Regionen auf dem gleichen Breitengrad, wie etwa in Alaska, Grönland oder Sibirien. Die kältesten Gebiete im Winter liegen meistens im Landesinneren oder weit im Norden.

Das Klima in Norwegen variiert stark von Provinz zu Provinz, und auch in den einzelnen Regionen Norwegens kann es große Unterschiede geben.
Der Winter in den Küstengebieten ist normalerweise relativ mild, dennoch gibt es dort auch Schnee. Im Inland ist der Winter besonders kalt und schneereich, der Sommer dafür warm und trocken.
Südnorwegen gilt im Sommer als Inselparadies. Fjord Norwegen ist hingegen das ganze Jahr über eine Reise wert: Während im Frühling die Obstbäume blühen, taucht der Herbst die Berglandschaft in leuchtendes Gelb und Orange. Besonders ruhig und atmosphärisch ist diese Region im Winter, wenn die umliegenden Gipfel schneebedeckt über den Fjorden thronen.
Auch in Nordnorwegen hat jede Jahreszeit etwas Besonderes. An der Küste ist das Klima mild, doch im Landesinneren kann es im Winter so richtig kalt werden – das ist die beste Zeit, um das Nordlicht zu sehen. Im Sommer scheint die Sonne dafür sogar in der Nacht.

In einem so großen Land mit einer der längsten Küstenlinien der Welt sorgt der Speiseplan für reichlich Abwechslung. Norwegen ist bekannt für wilde Natur, viel Platz und tiefe Fjorde mit kaltem, sauberem Wasser. Da überrascht es kaum, dass der Fang und die Zubereitung von hochwertigem Fisch schon immer ein wichtiger Bestandteil norwegischer Kultur waren. Lange Zeit gehörte getrockneter Kabeljau zu den wichtigsten Exporterzeugnissen – inzwischen wurde er abgelöst von Räucherlachs und arktischem Winterkabeljau.

Im Herbst ist der Lammeintopf "Fårikål" (wortwörtlich "Lamm in Kohl") ein beliebtes Gericht und gilt sogar als norwegisches Nationalgericht! Pinnekjøtt, Lammrücken oder in Salzwasser oder Meersalz eingelegtes Hammelfleisch wird hingegen in der Weihnachtszeit gerne gegessen, vor allem in Fjord Norwegen.

"Lutefisk" ist ein in Wasser und Lauge eingelegter Stockfisch, der anschließend im Ofen gedünstet wird. Serviert wird normalerweise mit Kartoffeln, Schinkenspeck, Erbsenpüree und Senf.

Der bekannteste norwegische Käse ist der typische Braunkäse. Der sogenannte „Brunost“ ist ein karamellisierter Molkekäse, der wie ein Karemellbonbon aussieht. Norweger essen ihn normalerweise mit frischem Brot oder Waffeln, vorzugsweise in einer der warmen Holzhütten. Er ist jedoch nicht jedermanns Sache – viele Ausländer probieren ihn nur einmal.

Wer auf regelmäßige medizinische Betreuung angewiesen ist, sollte sich vorher über die bestehenden Möglichkeiten im dünn besiedelten Norwegen informieren. Regional unterschiedlich kann es im Gesundheitswesen in einigen Bereichen Engpässe geben. Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeiten von 8 bis 15/16 Uhr können die örtlichen Notfallzentralen (legevakt) kontaktiert werden. Die zentrale Notrufnummer in Norwegen lautet 112 (Polizei), bzw. 113 (Rettungsdienste und Notarzt).

Beim zahnärztlichen Notdienst (tannlegevakt) muss in der Regel vor Ort in bar oder üblicherweise per Kreditkarte gezahlt werden. Bei allen anderen Behandlungen ist zur Deckung evtl. anfallender Behandlungskosten ist die Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card) erforderlich, welche über die heimische Krankenkasse erhältlich ist.

Empfehlung: Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).

Die Einreise ist für deutsche und österreichische Staatsangehörige mit Reisepass oder Personalausweis möglich. Das Reisedokument muss bis zum Ende der Reise gültig sein.

Schweizer Staatsangehörige wenden sich bitte an die entsprechende Landesvertretung in der Schweiz für weitere Informationen zur Einreise.


Mit drp Kulturtours unterwegs

  • in kleinen Gruppen
  • Kultur ganz entspannt erleben
  • vielfältige Begegnungen
  • Verborgenes entdecken
  • reisen mit Freunden
drp-Kultourtours-Schaufenster
drp-Kultourtours-logo

Ihre Reiseexperten

Dillstr. 16, 20146 Hamburg
info@drp-kulturtours.de
+49 (0)40 43 263 466

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Häufige Fragen

Nein, eine klassische Studienreise mit straffem Pflichtprogramm werden Sie bei uns nicht finden. Was wir stattdessen anbieten: besondere Kulturreisen mit thematischem Schwerpunkt, fundiert und gleichzeitig in lockerer Atmosphäre. Kulturtours vermittelt kulturelle Zusammenhänge verständlich und lebendig – durch Gespräche, Begegnungen, Führungen mit Experten, und den Besuch von Orten, die man allein oft nicht findet: Künstlerateliers, Privatsammlungen oder außergewöhnliche Museen. Unsere Reisen richten sich an neugierige Menschen, die sich intensiver mit einem Thema oder einer Region beschäftigen möchten – auch ohne akademisches Vorwissen, aber mit Freude am Austausch. Und natürlich gehört gutes Essen, ein wenig Muße und eine offene Gesprächskultur immer mit dazu.
Auf jeden Fall. Essen ist Kultur – deshalb planen wir landestypische Mahlzeiten in unser Programm mit ein.
Bei vielen Reisen ist die Anreise bereits im Reisepreis enthalten. Darüber hinaus beraten wir Sie gerne zu Flug- und Bahnverbindungen von Ihrem Heimatort.
Ja, individuelle Verlängerungen oder Vorübernachtungen sind meist problemlos möglich.
Das kommt vor – aber wir bleiben flexibel. Ob Wetter, spontane Schließung, Streik oder Umbau: Wir finden meist passende Alternativen, die inhaltlich zur Reise passen und den Tag nicht aus dem Takt bringen.
Unsere Reisen leben von der Begegnung mit Kunst, Kultur und miteinander. Deshalb sind wir bewusst in kleinen Gruppen mit 8 bis 16 Teilnehmenden unterwegs. Das schafft eine angenehme Atmosphäre, lässt Raum für Gespräche und macht die Reise für alle persönlicher und entspannter.
Die Mehrheit unserer Gäste sind alleine unterwegs, manche zum ersten Mal. Unsere kleinen Gruppen machen das Ankommen leicht. Sie finden bei uns Raum für Gespräche, aber auch genügend Zeit für sich, wenn Ihnen danach ist. Einzelzimmer gibt es bei jeder Reise.
Sie können jederzeit frei entscheiden, ob Sie am jeweiligen Programmpunkt mitmachen und z.B. zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsteigen.
Unbedingt. Wir lassen ganz bewusst Raum für eigene Interessen – ob ein Cafébesuch, ein zusätzlicher oder vertiefender Ausstellungsbesuch oder einfach ein Spaziergang durch die Stadt.
Es wird auf charmante Hotels mit gutem Komfort geachtet. Meist sind es zentral gelegene Mittelklassehotels (z. B. 3 Sterne Superior) inklusive Frühstück. Nach einem eigenen Bewertungssystem suchen wir die Hotels nach Lage, Eigentümerstruktur, Wohlfühlfaktor und Nachhaltigkeitsengagement aus.

Essenswünsche werden auf Anfrage berücksichtigt – sei es vegetarisch, vegan oder allergenfrei. Bitte geben Sie Ihre Bedürfnisse schon bei der Buchung in dem dafür vorgesehenen Feld an. Sonst gehen wir davon aus, dass Sie alles essen können und würden.

Das kommt öfter vor – manche Reisen sind schnell voll, andere passen zeitlich einfach nicht. Einige unserer Reisen bieten wir im nächsten oder darauffolgenden Jahr erneut an. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt zu uns auf.