Stockholm: Geschichte, Kunst und Landschaft

Kulturreise in die größte Stadt Skandinaviens, umgeben von Wasser und Wald

Sie fahren mit uns per Bahn nach Stockholm und entdecken nordische Geschichte, Kunst in den Schären und die Oper auf Drottningholm

Diese Kulturreise nach Stockholm führt Sie in eine der faszinierendsten Metropolen Nordeuropas – eine Stadt, in der sich Geschichte, Kunst und Landschaft in eindrucksvoller Harmonie begegnen.  Erste Eindrücke sammeln Sie beim Streifzug durch das charmante Södermalm Viertel, das seine Wurzeln als Arbeiterviertel bewahrt hat und heute mit kreativer Energie, kleinen Läden und lebendigen Cafés begeistert. Mit der historischen Almgren-Seidenweberei lernen Sie ein außergewöhnliches Industriedenkmal kennen.

In Gamla Stan öffnet sich das mittelalterliche Herz der schwedischen Hauptstadt: enge Gassen, farbenfrohe Fassaden und stille Innenhöfe erzählen von Jahrhunderten Stadtgeschichte. Eine entspannte Bootsfahrt über den Mälaren führt uns weiter nach Drottningholm. Schloss, Park und Chinesisches Schlösschen bieten faszinierende Einblicke in höfische Kultur und barocke Architektur. Und am Abend erleben wir im berühmten Schlosstheater Drottningholm eine Opernaufführung in historischer Kulisse – ein einzigartiges Gesamterlebnis aus Musik, Bühne und barocker Bühnentechnik.

Der dritte Tag widmet sich Stockholms repräsentativen Seiten: Das imposante Stadshus, Zentrum der Nobel-Bankette, beeindruckt mit mosaikgeschmückten Sälen und grandiosem Ausblick. In Norrmalm entdecken Sie die moderne Stadtentwicklung, während die künstlerisch gestaltete U-Bahnstation Kungsträdgården den Blick auf Stockholms Unterwelt als „längste Kunstgalerie der Welt“ eröffnet. 

Mit einer Schifffahrt durch die Schären beginnt unser vierter Tag – ein Naturerlebnis, das die besondere Lage der Stadt auf Inseln spürbar macht. Ziel ist das Artipelag, ein herausragendes Kunst- und Kulturzentrum, das Architektur und Landschaft eindrucksvoll verbindet.

Die Reise endet mit einem kunstvollen Höhepunkt: Millesgården auf Lidingö, das Gesamtkunstwerk des Bildhauers Carl Milles, sowie Prins Eugens Waldemarsudde auf Djurgården, ein idyllisch gelegenes Künstlerdomizil und bedeutendes Museum. Die Mischung aus Kunst, Natur und persönlicher Geschichte verleiht beiden Orten eine besondere Atmosphäre.

Bahnanreise
Eine Besonderheit ist die Anreise: Wir fahren umweltfreundlich mit dem Nachtzug nach Stockholm. In Hamburg starten wir am Montag Abend und sind bereits gegen 10 Uhr am folgenden Tag in Stockholm. Nach kurzer Fahrt mit der Tunnelbana ins trendige Södermalm, entledigen wir uns im Hotel dem Gepäck und treffen uns in einem netten Café zum zweiten Frühstück (das 1. gibt es bereits im Zug). 

Besonderheiten dieser Reise

  • Bahnanreise nach Stockholm
  • Oper im Schlosstheater Drottningholm
  • Umfangreiche Stadtführungen
  • Besuch des Stadshus
  • Bootsfahrt durch die Schären
  • Artipelag Kunstmuseum 
  • Prins Eugens Waldemarsudde
  • Sven-Harrys Konstmuseum
  • Gesamtkunstwerk Milllesgården

Für alle weiteren Details lesen Sie bitte den Reiseverlauf weiter unten.

100% Klimaschutzbeitrag inklusive
Bei jeder Reise entstehen auch vor Ort z.B. durch Transfers, Übernachtungen und Verpflegung teils klimaschädliche Emissionen (für diese Reise p.P. ca. 118 kg CO2e). In der Höhe von 100% dieses unvermeidlichen CO2e-Ausstoßes leisten wir über unseren Partner atmosfair einen Klimaschutzbeitrag, durch den nachweislich wirksame Projekte im globalen Süden gefördert werden. Mehr über den Klimaschutzbeitrag erfahren.

1. Tag (Mo. 03.08.) Anreise nach Hamburg, Nachtzug nach Stockholm
Individuelle Anreise nach Hamburg bis 16:30 Uhr.
Um 17:30 Uhr startet der Nachtzug ab Hamburg Hbf in Richtung Stockholm.

2. Tag (Di. 04.08.) Bahnanreise – Södermalm – Abendessen
Ankunft mit dem Nachtzug in Stockholm ca. 10:00 Uhr. 
Wir geben unser Gepäck im Hotel ab (Zimmerbezug erst am Nachmittag möglich) und gehen für ein zweites Frühstück in ein nettes Café.
Ab 12 Uhr erkunden wir mit unserer örtlichen Stadtführerin den Stadtteil Södermalm, wo sich auch unser Hotel befindet. Södermalm galt lange als Arbeiterviertel, ist heute aber vor allem für seine charmante Mischung aus Ateliers, kleinen Läden und Cafés bekannt. Trotz seiner Popularität hat das Viertel viel von seinem ursprünglichen Charakter bewahrt. 
Nach einer Kaffeepause besuchen wir mit der Almgren-Seidenweberei ein Industriedenkmal im Herzen von Södermalm. Die Almgren-Seidenweberei wurde 1833 von Karl August Almgren gegründet und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem weitläufigen Fabrikensemble mit mehreren mehrstöckigen Gebäuden. Ein Teil der historischen Jacquard-Webstühle steht noch heute an ihrem ursprünglichen Platz und ist weiterhin funktionsfähig. Almgren und seine Nachfolger galten zudem als Unternehmer, die Verantwortung für ihre Belegschaft übernahmen. Sie unterstützten die Einrichtung eines Genossenschaftsladens und führten später Angebote ein, die man aus heutiger Sicht als frühe Formen von Gesundheits- und Rentenversicherung bezeichnen könnte.
Gemeinsames Abendessen in einem ausgesuchten Restaurant.

3. Tag (Mi. 05.08.) Gamla Stan – Drottningholm mit Oper
Den Tag beginnen wir in Gamla Stan, dem historischen Kern Stockholms. Während der Stadtführung entdecken Sie ein Viertel, das seine Geschichte auf Schritt und Tritt preisgibt: enge mittelalterliche Gassen, versteckte Innenhöfe, kleine Handwerksläden und leuchtend farbige Bürgerhäuser. 
Im Anschluss gehen wir an Bord eines traditionellen Ausflugsschiffs, das uns über den Mälaren nach Drottningholm bringt. Die Fahrt eröffnet weite Wasserlandschaften, kleine Inseln und eindrucksvolle Uferpanoramen – eine ruhige, entschleunigende Passage, die die Perspektive auf Stockholm noch einmal verändert. An Bord besteht die Möglichkeit für ein unkompliziertes Mittagessen.
Nach der einstündigen Bootsfahrt erwartet uns in Drottningholm ein geführter Rundgang durch die weitläufige königliche Anlage. Das Schloss, seit dem 17. Jahrhundert Residenz der schwedischen Monarchie, beeindruckt mit prächtigen Sälen, kunstvollen Interieurs und klaren architektonischen Linien. Der Spaziergang durch den barocken Park veranschaulicht die Idee des architektonischen Gesamtkonzepts, bevor wir das Chinesische Schlösschen erreichen – ein feines Beispiel europäischer Chinoiserie, dessen verspielte Details und ungewöhnliche Formen überraschen.
Vor dem Abendprogramm genießen wir ein frühes Abendessen im Schlosscafé Karamellan.
Den krönenden Abschluss bildet die Opernaufführung im Schlosstheater Drottningholm. Das barocke Theater, berühmt für seine original erhaltene Bühnentechnik mit handbetriebenen Maschinerien und raffinierten Kulissenwechseln, bietet einen einzigartigen Rahmen für die Oper "Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi.
Mit dem Theaterbus geht es nach der Vorstellung zurück in die Stadt.

4. Tag (Do. 06.08.) Stadshus – Norrmalm – Tunnelbana – Sven Harrys Konstmuseum
Der Tag beginnt mit einer ausführlichen Führung durch das Stadshus (Rathaus), eines der bedeutendsten Wahrzeichen Stockholms. Der 1923 fertiggestellte Backsteinbau des Architekten Ragnar Östberg verbindet romantischen Nationalstil mit italienisch inspirierten Elementen. Im Blauen Saal, in dem alljährlich das Bankett der Nobelpreisträger stattfindet, entfaltet sich die monumentale Raumwirkung der Architektur. Im Goldenen Saal wiederum erzählen Mosaiken aus rund 18 Millionen Gold- und Glassteinen die Geschichte und Mythologie Schwedens. Von der Terrasse und dem Turm aus eröffnet sich ein eindrucksvoller Blick über die Wasserwege und Inseln der Stadt.
Anschließend entdecken Sie Norrmalm, das geschäftige Zentrum Stockholms. Während der Stadtführung wird sichtbar, wie sich das Viertel im 20. Jahrhundert zu einem modernen urbanen Kern wandelte – mit breiten Boulevards, eleganten Kaufhäusern und zeitgenössischer Architektur.
Ein kurzer Abstieg führt in die U-Bahnstation Kungsträdgården, ein faszinierendes Beispiel des einzigartigen Kunst-Konzepts der Stockholmer „Tunnelbana“, oft als längste Kunstgalerie der Welt bezeichnet. Über 90 Stationen wurden von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet. Kungsträdgården spielt mit archäologischen Fragmenten, farbintensiven Gemälden und inszenierten Ruinen. Dadurch entsteht ein Ort, der nicht nur Transit-, sondern Erlebnisraum ist – ein künstlerischer Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Zur Mittagspause lädt das Bistro Guld im Sven-Harrys Konstmuseum zu moderner, skandinavischer Küche ein. Im Anschluss lernen Sie während einer Führung das außergewöhnliche Haus und seine Sammlung historischer und zeitgenössischer Werke skandinavischer Künstler und Künstlerinnen.kennen. Das glänzende sechsstöckige Gebäude mit Messingfassade beherbergt auf dem Dach eine Kuriosität: die Nachbildung von Sven-Harrys ehemaligem Zuhause, einem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert.
Nur wenige Schritte entfernt befindet sich mit der Bonniers Konsthall ein Kunstraum, der vor allem auch jungen Künstlern die Möglichkeit gibt, sich mit einem größeren Publikum vertraut zu machen. Nach Wunsch besteht die Möglichkeit eines individuellen Besuchs.
Der weitere Nachmittag und Abend steht zur freien Verfügung

5. Tag (Fr. 07.08.) Mit dem Schiff durch die Schären zum Artipelag
Den heutigen Tag widmen wir einem weiteren herausragenden Kunstmuseum: dem Artipelag, mitten im Schärengarten von Stockholm in grandioser Natur gelegen. Schon die Anfahrt mit dem Schiff durch die Inselwelt Stockholms ist ein besonderes Erlebnis. Das Artipelag – mehr ein Kulturzentrum, als „nur“ ein Kunstmuseum – überzeugt durch eine in die Landschaft eingebettete Architektur, hervorragende Ausstellungen und einen weitläufigen, direkt am Wasser gelegenen Skulpturenpfad. Während einer Führung lernen Sie die Architektur und die aktuelle Ausstellung kennen.
Am Abend geht es mit dem Artipelag-Bus zurück in die Stadt.
Abend zur freien Verfügung

6. Tag (Sa. 08.08.) Millesgarden – Waldemarsudde – Liljevalchs Kunstgalerie
Wir fahren heute nach Lidingö im Nordosten der Stadt und besuchen das künstlerische Gesamtkunstwerk Milllesgården, rund um das ehemalige Wohnhaus und Atelier des Bildhauers Carl Milles. Die Anlage liegt auf einer Anhöhe mit Blick über den Schärengarten – und heutzutage die Fährterminals – und verbindet Architektur, Skulpturenpark und Wohnräume zu einem Ensemble, das Einblicke in das Leben und Arbeiten des Künstlers gibt. In den Terrassengärten begegnen wir Milles’ plastischen Gruppen aus nächster Nähe; im Wohnhaus zeigt sich, wie eng Kunst und Alltag hier miteinander verbunden waren.
Im südlichsten Teil der Stockholmer Halbinsel Djurgården befindet sich unser nächstes Ziel: Prins Eugens Waldemarsudde, ein museales Kleinod in idyllischer Umgebung.
Prinz Eugen war nicht nur einer der bedeutendsten Landschaftsmaler seiner Generation, sondern auch Kunstsammler. Seine Sammlung schwedischer Kunst des 19. Jahrhunderts ist eine der wichtigsten des Landes und befindet sich hier in einer schlossartigen Villa. Neben der Sammlung und den Wechselausstellungen sind auch die Privaträume des Prinzen in nahezu originalem Zustand zu sehen. Das Anwesen selbst liegt in einer wunderschönen Parklandschaft mit jahrhundertealten Eichen.
Der weitere Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Gemeinsames Abendessen in einem ausgesuchten Restaurant.

7. Tag (So. 09.08.) Freizeit, Nachtzug Stockholm - Hamburg
Bis zur Abfahrt des Zuges bleibt noch viel Zeit für eigene Erkundungen oder Museumsbesuche.
Gegen 17:30 Uhr Abfahrt des Nachtzugs nach Hamburg.

8. Tag (Mo. 10.08.) Ankunft Hamburg - Heimreise
Ankunft in Hamburg ca. 6 Uhr und individuelle Weiterreise zu Ihrem Heimatort.

Teilnehmerzahl: min. 7 / max. 16 Personen
Bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl kann der Reiseveranstalter bis 30 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten.

Nach Buchungsabschluss ist eine Anzahlung in Höhe von 20 Prozent des Reisepreises zu leisten. Der Restbetrag wird 28 Tage vor Reisebeginn fällig.

Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer UND Einzelbelegung der Doppelkabine im Schlafwagen 3.156 €
Einzelzimmer UND 2er Belegung Doppelkabine im Schlafwagen 2.790 €
Doppelzimmer 2.395 €

Verbindliche Buchung

Hotel Hellstens Malmgård

Hellsten’s Malmgård liegt zentral in Stockholm im Stadtteil Södermalm, nur wenige Gehminuten von der U-Bahn-Station Zinkensdamm entfernt und dennoch ruhig, fernab vom Straßenlärm. Die Altstadt sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten sind bequem zu Fuß erreichbar. Södermalm gilt als einer der lebendigsten und beliebtesten Bezirke der Stadt, bekannt für sein vielfältiges Nachtleben, seine modernen Designläden sowie seine große Auswahl an Restaurants und Cafés.

Das Frühstück wird im Sommer auf der Veranda oder im Garten serviert, während in der kühleren Jahreszeit die historischen Backsteingewölbe im Keller als Frühstücksraum dienen.

Das Gebäude selbst stammt aus dem 18. Jahrhundert und gehört zu den wenigen noch erhaltenen städtischen Herrenhäusern Stockholms. Ursprünglich wurde es für den Apotheker Johan Michael Wirwach errichtet, der rund um das Haus weitläufige Kräutergärten anlegte. Später nutzte seine Witwe einen Seitenflügel für eine Seidenweberei. Im Laufe der Geschichte diente das Haus unterschiedlichen Zwecken, unter anderem als Erziehungsanstalt, Arbeiterunterkunft, Parteibüro und Büro des Schwedischen Architektenverbands.

Der historische Charakter des Hauses prägt bis heute das Hotelkonzept: kräftige Wandfarben, Möbel im Gustavianischen Stil, internationale Antiquitäten sowie besondere, überraschende Details. Originale Kachelöfen – einige von der Marke Gustafsberg – sind noch vorhanden. Das Gebäude umschließt einen Kopfsteinpflasterhof mit einer über 250 Jahre alten Winterlinde, die zur Entstehungszeit gepflanzt wurde.

  • Bahnfahrten Hamburg - Stockholm - Hamburg im Nachtzug, Schlafwagen Doppelkabine (Doppel- oder Einzelnutzung je nach gebuchtem Tarif)
  • 5x ÜN/F im Hotel Hellstens Malmgård
  • 3x Abendessen in ausgewählten Restaurants in Stockholm (ohne Getränke)
  • Go!CityPass Stockholm 5 Tage (freie Eintritte in Museen, Ausstellungen und Events)

  • SL Travel Card 7 Tage (freie Nutzung ÖPNV)
  • Führung Stadtteil Södermalm
  • Stadtführung Gamla Stan (Altstadt)
  • Führung Stadtteil Norrmalm mit Stadshus und Metrostation Kungsträdgården
  • Schiffsfahrt über den Mälaren nach Drottningholm
  • Geführter Rundgang Drottningholm (Schloss, Park und Chinesisches Schlösschen)
  • Opernbesuch (2. Kat.) im Schlosstheater Drottningholm ("Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi)
  • Besuch der Almgren Seidenweberei in Södermalm
  • Eintritt und Führung in Sven Harrys Konstmuseum
  • Schiffsfahrt durch die Schären zum Artipelag Museum
  • Eintritt und Führung im Kunstmuseum Artipelag
  • Eintritt und Führung im Gesamtkunstwerk Milllesgården
  • Eintritt und Führung in Prins Eugens Waldemarsudde
  • Quietvox Kopfhörersystem während der Führungen
  • Durchgängige Kulturtours-Reiseleitung ab/an Hamburg
  • Klimaschutzbeitrag über atmosfair in Höhe von 100% des CO2e-Ausstoßes des Landprogramms
  • Anreise nach Hamburg und zurück. Wir organisieren gerne die Bahnfahrkarten für Sie.
  • Reiseverlängerung in Stockholm. Wir organisieren gerne die Hotelübernachtungen für Sie.
  • Getränke während der Abendessen
  • Reiseversicherung: Wir empfehlen eine Reiserücktrittversicherung, die Sie unkompliziert unter reiseschutz.kulturtours.de buchen können.
  • Trinkgelder

Diese Reise ist grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Sollten Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sein, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf. Wir klären dann individuell, inwiefern eine Teilnahme für Sie an dieser Reise möglich ist. ARB des Reiseveranstalters als PDF

Darauf können Sie sich besonders freuen

Artipelag Kunstmuseum Blick vom Dach des Artipelag mit Skulptur von Maria Miesenberger (Standing Motion, 2012) © IBK

Artipelag Kunstmuseum

Sie entdecken mit uns das herausragende Kunstmuseum Artipelag, mitten im Schärengarten von Stockholm in grandioser Natur gelegen. Schon die Anfahrt mit dem Schiff durch die Inselwelt Stockholms ist ein besonderes Erlebnis. Das Artipelag – mehr ein Kulturzentrum, als „nur“ ein Kunstmuseum – überzeugt durch eine in die Landschaft eingebettete Architektur, hervorragende Ausstellungen und einen weitläufigen, direkt am Wasser gelegenen Skulpturenpfad. Während einer Führung lernen Sie die Architektur und die aktuelle Ausstellung kennen.

Schlosstheater Drottningholm Die historische Bühne im Schlosstheater Drottningholm © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 4.0

Schlosstheater Drottningholm

Nach der Bootsfahrt zum Schloss Drottningholm und einer umfassenden Führung durch Schloss und Park, bildet eine Opernaufführung im Schlosstheater den krönenden Abschluss. Das barocke Theater, berühmt für seine original erhaltene Bühnentechnik mit handbetriebenen Maschinerien und raffinierten Kulissenwechseln, bietet einen einzigartigen Rahmen für die Oper "Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi.

Carl Milles Skulptur "Jona och valfisken" Carl Milles Skulptur "Jona och valfisken" in Millesgården © Holger.Ellgaard, CC BY-SA 3.0

Milllesgården

In Lidingö im Nordosten der Stadt besuchen wir das Gesamtkunstwerk Milllesgården, rund um das ehemalige Wohnhaus und Atelier des Bildhauers Carl Milles. Die Anlage liegt auf einer Anhöhe mit Blick über den Schärengarten – und heutzutage die Fährterminals – und verbindet Architektur, Skulpturenpark und Wohnräume zu einem Ensemble, das Einblicke in das Leben und Arbeiten des Künstlers gibt. In den Terrassengärten begegnen wir Milles’ plastischen Gruppen aus nächster Nähe; im Wohnhaus zeigt sich, wie eng Kunst und Alltag hier miteinander verbunden waren.

Schweden Reisewissen und Informationen

Ortszeit
Mitteleuropäische Zeit (keine Zeitverschiebung)
Währung
1 Schwedische Krone (SEK) = 100 Öre. 1 Krone = 0,10 Euro. Bargeld wird zunehmend nicht mehr akzeptiert. Vorrangig ist die Zahlung mit Kredit-, EC-Karte oder App.
Sprache

Landessprache ist Schwedisch. Mit Englisch können Sie sich überall verständigen.

Man kann das Land in drei Klimaregionen einteilen – Mittel- und Südschweden, den Nordosten und den Nordwesten mit dem hohen Norden.

In Mittel- und Südschweden sind die Winter kurz und relativ kalt und die Sommertemperaturen ähnlich wie in Südengland, jedoch mit wesentlich mehr Sonnenschein und Tageslicht.
Im Nordosten sind die Winter streng und werden zunehmend strenger, je weiter man in nach Norden kommt, während die Sommer überraschend warm sein können.
Im hohen Norden sind die Winter ebenfalls streng, der Schnee bleibt in höheren Lagen das ganze Jahr über liegen, während der Sommer kurz und das Klima wechselhaft ist. Und weil Schweden auf einem hohen Breitengrad liegt, sind in weiten Teilen des Landes die Tage im Sommer sehr lang und im Winter sehr kurz.

Mittsommer wird in Schweden mit Begeisterung gefeiert. Auf den Tisch kommt dabei ein Sammelsurium an klassischen Speisen, darunter Erdbeertorte, geräucherter oder gebeizter Lachs sowie eingelegter Hering mit den ersten Kartoffeln. Zum Trinken gibt es Craftbier aus der Region und Schnaps in allerlei Variationen. Letzterer wird von inbrünstig gesungenen Trinkliedern (Snapsvisor) begleitet.

Die klassischen Fleischbällchen nach schwedischer Art - die „Köttbullar“ - bestehen aus Schweine- und Rindfleisch und werden traditionell mit Kartoffelpüree, Preiselbeerkonfitüre und sauren Gurkenscheiben serviert. Mittlerweile gibt‘s natürlich unzählige moderne Interpretationen des Klassikers, darunter vegetarische Versionen sowie Fischbällchen.

Der berühmt-berüchtigte schwedische Stinkefisch namens „Surströmming“ ist natürlich eine sehr spezielle Sache. Dafür werden jeden Frühling Ostseeheringe in Salzlake eingelegt, wo sie durch Milchsäurebakterien gären. Nach einem knappen halben Jahr der „Reifung“ werden die Filets serviert: auf schwedischem Fladenbrot (Tunnbröd) mit Kartoffelscheiben und gehackten Zwiebeln. Ende August wird der neue Jahrgang bei der Surströmming-Premiere begrüßt – aus Geruchsgründen im Freien.

Die Schweden lieben ihre Fika – den alltäglichen Brauch einer Kaffeepause mit süßem Gebäck, bei der es um Geselligkeit und Austausch geht. Eine klassische schwedische Konditorei strotzt nur so vor süßen Klassikern wie Zimtschnecken, Prinzessinnentorte und Keksen. Der Brauch, zum Kaffee sieben verschiedene Kekssorten („sju sorters kakor“) zu reichen, erlebt derzeit ein Revival.

Das Versorgungsniveau in Schweden ist gut bis sehr gut.

Bundesbürger, wie alle anderen EU-Bürger, die sich vorübergehend in Schweden aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach schwedischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen gesetzlichen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt. Zusätzlich zur Versicherungskarte muss als Identifikationsnachweis entweder der Personalausweis oder der Reisepass vorgelegt werden. Bei jedem Arztbesuch wird ein vom Aufwand abhängiger Eigenanteil von mindestens 200 SEK (ca. 20,- €) sofort fällig.

Empfehlung: Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).

Die Einreise ist für deutsche und österreichische Staatsangehörige mit Reisepass oder Personalausweis möglich. Das Reisedokument muss bis zum Ende der Reise gültig sein.

Schweizer Staatsangehörige wenden sich bitte an die entsprechende Landesvertretung in der Schweiz für weitere Informationen zur Einreise.


Mit drp Kulturtours unterwegs

  • in kleinen Gruppen
  • Kultur ganz entspannt erleben
  • vielfältige Begegnungen
  • Verborgenes entdecken
  • reisen mit Freunden
drp-Kultourtours-Schaufenster
drp-Kultourtours-logo

Ihre Reiseexperten

Dillstr. 16, 20146 Hamburg
info@drp-kulturtours.de
+49 (0)40 43 263 466

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Häufige Fragen

Auf jeden Fall. Essen ist Kultur – deshalb planen wir landestypische Mahlzeiten in unser Programm mit ein.
Nein, eine klassische Studienreise mit straffem Pflichtprogramm werden Sie bei uns nicht finden. Was wir stattdessen anbieten: besondere Kulturreisen mit thematischem Schwerpunkt, fundiert und gleichzeitig in lockerer Atmosphäre. Kulturtours vermittelt kulturelle Zusammenhänge verständlich und lebendig – durch Gespräche, Begegnungen, Führungen mit Experten, und den Besuch von Orten, die man allein oft nicht findet: Künstlerateliers, Privatsammlungen oder außergewöhnliche Museen. Unsere Reisen richten sich an neugierige Menschen, die sich intensiver mit einem Thema oder einer Region beschäftigen möchten – auch ohne akademisches Vorwissen, aber mit Freude am Austausch. Und natürlich gehört gutes Essen, ein wenig Muße und eine offene Gesprächskultur immer mit dazu.
Das kommt vor – aber wir bleiben flexibel. Ob Wetter, spontane Schließung, Streik oder Umbau: Wir finden meist passende Alternativen, die inhaltlich zur Reise passen und den Tag nicht aus dem Takt bringen.
Unsere Reisen leben von der Begegnung mit Kunst, Kultur und miteinander. Deshalb sind wir bewusst in kleinen Gruppen mit 8 bis 16 Teilnehmenden unterwegs. Das schafft eine angenehme Atmosphäre, lässt Raum für Gespräche und macht die Reise für alle persönlicher und entspannter.
Die Mehrheit unserer Gäste sind alleine unterwegs, manche zum ersten Mal. Unsere kleinen Gruppen machen das Ankommen leicht. Sie finden bei uns Raum für Gespräche, aber auch genügend Zeit für sich, wenn Ihnen danach ist. Einzelzimmer gibt es bei jeder Reise.
Sie können jederzeit frei entscheiden, ob Sie am jeweiligen Programmpunkt mitmachen und z.B. zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsteigen.
Es wird auf charmante Hotels mit gutem Komfort geachtet. Meist sind es zentral gelegene Mittelklassehotels (z. B. 3 Sterne Superior) inklusive Frühstück. Nach einem eigenen Bewertungssystem suchen wir die Hotels nach Lage, Eigentümerstruktur, Wohlfühlfaktor und Nachhaltigkeitsengagement aus.

Essenswünsche werden auf Anfrage und nach Möglichkeit berücksichtigt – sei es vegetarisch, vegan oder allergenfrei. Bitte geben Sie Ihre Bedürfnisse schon bei der Buchung in dem dafür vorgesehenen Feld an. Sonst gehen wir davon aus, dass Sie alles essen können und würden.

Das kommt öfter vor – manche Reisen sind schnell voll, andere passen zeitlich einfach nicht. Einige unserer Reisen bieten wir im nächsten oder darauffolgenden Jahr erneut an. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt zu uns auf.