1. Tag (Mo. 03.08.) Anreise nach Hamburg, Nachtzug nach Stockholm
Individuelle Anreise nach Hamburg bis 16:30 Uhr.
Um 17:30 Uhr startet der Nachtzug ab Hamburg Hbf in Richtung Stockholm.
2. Tag (Di. 04.08.) Bahnanreise – Södermalm – Abendessen
Ankunft mit dem Nachtzug in Stockholm ca. 10:00 Uhr.
Wir geben unser Gepäck im Hotel ab (Zimmerbezug erst am Nachmittag möglich) und gehen für ein zweites Frühstück in ein nettes Café.
Ab 12 Uhr erkunden wir mit unserer örtlichen Stadtführerin den Stadtteil Södermalm, wo sich auch unser Hotel befindet. Södermalm galt lange als Arbeiterviertel, ist heute aber vor allem für seine charmante Mischung aus Ateliers, kleinen Läden und Cafés bekannt. Trotz seiner Popularität hat das Viertel viel von seinem ursprünglichen Charakter bewahrt.
Nach einer Kaffeepause besuchen wir mit der Almgren-Seidenweberei ein Industriedenkmal im Herzen von Södermalm. Die Almgren-Seidenweberei wurde 1833 von Karl August Almgren gegründet und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem weitläufigen Fabrikensemble mit mehreren mehrstöckigen Gebäuden. Ein Teil der historischen Jacquard-Webstühle steht noch heute an ihrem ursprünglichen Platz und ist weiterhin funktionsfähig. Almgren und seine Nachfolger galten zudem als Unternehmer, die Verantwortung für ihre Belegschaft übernahmen. Sie unterstützten die Einrichtung eines Genossenschaftsladens und führten später Angebote ein, die man aus heutiger Sicht als frühe Formen von Gesundheits- und Rentenversicherung bezeichnen könnte.
Gemeinsames Abendessen in einem ausgesuchten Restaurant.
3. Tag (Mi. 05.08.) Gamla Stan – Drottningholm mit Oper
Den Tag beginnen wir in Gamla Stan, dem historischen Kern Stockholms. Während der Stadtführung entdecken Sie ein Viertel, das seine Geschichte auf Schritt und Tritt preisgibt: enge mittelalterliche Gassen, versteckte Innenhöfe, kleine Handwerksläden und leuchtend farbige Bürgerhäuser.
Im Anschluss gehen wir an Bord eines traditionellen Ausflugsschiffs, das uns über den Mälaren nach Drottningholm bringt. Die Fahrt eröffnet weite Wasserlandschaften, kleine Inseln und eindrucksvolle Uferpanoramen – eine ruhige, entschleunigende Passage, die die Perspektive auf Stockholm noch einmal verändert. An Bord besteht die Möglichkeit für ein unkompliziertes Mittagessen.
Nach der einstündigen Bootsfahrt erwartet uns in Drottningholm ein geführter Rundgang durch die weitläufige königliche Anlage. Das Schloss, seit dem 17. Jahrhundert Residenz der schwedischen Monarchie, beeindruckt mit prächtigen Sälen, kunstvollen Interieurs und klaren architektonischen Linien. Der Spaziergang durch den barocken Park veranschaulicht die Idee des architektonischen Gesamtkonzepts, bevor wir das Chinesische Schlösschen erreichen – ein feines Beispiel europäischer Chinoiserie, dessen verspielte Details und ungewöhnliche Formen überraschen.
Vor dem Abendprogramm genießen wir ein frühes Abendessen im Schlosscafé Karamellan.
Den krönenden Abschluss bildet die Opernaufführung im Schlosstheater Drottningholm. Das barocke Theater, berühmt für seine original erhaltene Bühnentechnik mit handbetriebenen Maschinerien und raffinierten Kulissenwechseln, bietet einen einzigartigen Rahmen für die Oper "Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi.
Mit dem Theaterbus geht es nach der Vorstellung zurück in die Stadt.
4. Tag (Do. 06.08.) Stadshus – Norrmalm – Tunnelbana – Sven Harrys Konstmuseum
Der Tag beginnt mit einer ausführlichen Führung durch das Stadshus (Rathaus), eines der bedeutendsten Wahrzeichen Stockholms. Der 1923 fertiggestellte Backsteinbau des Architekten Ragnar Östberg verbindet romantischen Nationalstil mit italienisch inspirierten Elementen. Im Blauen Saal, in dem alljährlich das Bankett der Nobelpreisträger stattfindet, entfaltet sich die monumentale Raumwirkung der Architektur. Im Goldenen Saal wiederum erzählen Mosaiken aus rund 18 Millionen Gold- und Glassteinen die Geschichte und Mythologie Schwedens. Von der Terrasse und dem Turm aus eröffnet sich ein eindrucksvoller Blick über die Wasserwege und Inseln der Stadt.
Anschließend entdecken Sie Norrmalm, das geschäftige Zentrum Stockholms. Während der Stadtführung wird sichtbar, wie sich das Viertel im 20. Jahrhundert zu einem modernen urbanen Kern wandelte – mit breiten Boulevards, eleganten Kaufhäusern und zeitgenössischer Architektur.
Ein kurzer Abstieg führt in die U-Bahnstation Kungsträdgården, ein faszinierendes Beispiel des einzigartigen Kunst-Konzepts der Stockholmer „Tunnelbana“, oft als längste Kunstgalerie der Welt bezeichnet. Über 90 Stationen wurden von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet. Kungsträdgården spielt mit archäologischen Fragmenten, farbintensiven Gemälden und inszenierten Ruinen. Dadurch entsteht ein Ort, der nicht nur Transit-, sondern Erlebnisraum ist – ein künstlerischer Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Zur Mittagspause lädt das Bistro Guld im Sven-Harrys Konstmuseum zu moderner, skandinavischer Küche ein. Im Anschluss lernen Sie während einer Führung das außergewöhnliche Haus und seine Sammlung historischer und zeitgenössischer Werke skandinavischer Künstler und Künstlerinnen.kennen. Das glänzende sechsstöckige Gebäude mit Messingfassade beherbergt auf dem Dach eine Kuriosität: die Nachbildung von Sven-Harrys ehemaligem Zuhause, einem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert.
Nur wenige Schritte entfernt befindet sich mit der Bonniers Konsthall ein Kunstraum, der vor allem auch jungen Künstlern die Möglichkeit gibt, sich mit einem größeren Publikum vertraut zu machen. Nach Wunsch besteht die Möglichkeit eines individuellen Besuchs.
Der weitere Nachmittag und Abend steht zur freien Verfügung
5. Tag (Fr. 07.08.) Mit dem Schiff durch die Schären zum Artipelag
Den heutigen Tag widmen wir einem weiteren herausragenden Kunstmuseum: dem Artipelag, mitten im Schärengarten von Stockholm in grandioser Natur gelegen. Schon die Anfahrt mit dem Schiff durch die Inselwelt Stockholms ist ein besonderes Erlebnis. Das Artipelag – mehr ein Kulturzentrum, als „nur“ ein Kunstmuseum – überzeugt durch eine in die Landschaft eingebettete Architektur, hervorragende Ausstellungen und einen weitläufigen, direkt am Wasser gelegenen Skulpturenpfad. Während einer Führung lernen Sie die Architektur und die aktuelle Ausstellung kennen.
Am Abend geht es mit dem Artipelag-Bus zurück in die Stadt.
Abend zur freien Verfügung
6. Tag (Sa. 08.08.) Millesgarden – Waldemarsudde – Liljevalchs Kunstgalerie
Wir fahren heute nach Lidingö im Nordosten der Stadt und besuchen das künstlerische Gesamtkunstwerk Milllesgården, rund um das ehemalige Wohnhaus und Atelier des Bildhauers Carl Milles. Die Anlage liegt auf einer Anhöhe mit Blick über den Schärengarten – und heutzutage die Fährterminals – und verbindet Architektur, Skulpturenpark und Wohnräume zu einem Ensemble, das Einblicke in das Leben und Arbeiten des Künstlers gibt. In den Terrassengärten begegnen wir Milles’ plastischen Gruppen aus nächster Nähe; im Wohnhaus zeigt sich, wie eng Kunst und Alltag hier miteinander verbunden waren.
Im südlichsten Teil der Stockholmer Halbinsel Djurgården befindet sich unser nächstes Ziel: Prins Eugens Waldemarsudde, ein museales Kleinod in idyllischer Umgebung.
Prinz Eugen war nicht nur einer der bedeutendsten Landschaftsmaler seiner Generation, sondern auch Kunstsammler. Seine Sammlung schwedischer Kunst des 19. Jahrhunderts ist eine der wichtigsten des Landes und befindet sich hier in einer schlossartigen Villa. Neben der Sammlung und den Wechselausstellungen sind auch die Privaträume des Prinzen in nahezu originalem Zustand zu sehen. Das Anwesen selbst liegt in einer wunderschönen Parklandschaft mit jahrhundertealten Eichen.
Der weitere Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Gemeinsames Abendessen in einem ausgesuchten Restaurant.
7. Tag (So. 09.08.) Freizeit, Nachtzug Stockholm - Hamburg
Bis zur Abfahrt des Zuges bleibt noch viel Zeit für eigene Erkundungen oder Museumsbesuche.
Gegen 17:30 Uhr Abfahrt des Nachtzugs nach Hamburg.
8. Tag (Mo. 10.08.) Ankunft Hamburg - Heimreise
Ankunft in Hamburg ca. 6 Uhr und individuelle Weiterreise zu Ihrem Heimatort.