1. Tag Donnerstag: Anreise nach Stockholm
Nach Ihrer Anreise mit der Bahn oder dem Flugzeug und dem Check-In im Hotel lädt die Altstadt noch zu einem ersten Erkundungsspaziergang ein. Genießen Sie die besondere Atmosphäre des sehr gut erhaltenen historischen Stadtkerns und entdecken Sie die kleinen Gassen, wie z.B. die Marten-Trotzig–Gasse. Sie ist mit 90 cm die schmalste Gasse der Altstadt. Sollten Sie schon um die Mittagszeit in Stockholm unterwegs sein, können Sie um 12.15 Uhr die Wachablösung am königlichen Schloss erleben. Vielleicht interessiert Sie auch der Blick durch das „Sonnenboot“. Die Skulptur des Bildhauers Christian Berg steht auf der Evert-Taubes-Terrasse, von der sich ein sehr schöner Blick auf die Stadt bietet. Hinter ihr erstreckt sich der Riddarfjärden und je nachdem von welcher Stufe Sie durch das Oval des „Sonnenbootes“ schauen, rückt immer etwas Neues in ihren Fokus.
2. Tag Freitag: Barockschloss Drottningholm
Schloss Drottningholm liegt etwas außerhalb von Stockholm. Der Weg dorthin führt Sie, wie so oft in Stockholm, über das Wasser. In einer knappen Stunde erreichen Sie vom Anleger Stadtshusbron mit dem Boot den Anleger bei Drottningholm.
Im Jahr 1662 erhielt Nicodemus Tessin d. Ä. den Auftrag, ein Barockschloss auf der kleinen Insel Lovön im Mälarsee zu errichten. Einen Besuch des Chinesischen Pavillons, des noch heute bespielten, originalen Schlosstheater mit der sehr raffinierten Bühnentechnik und der wunderschönen Parkanlage sollten Sie neben dem Besuch des Schlosses in gar keinem Fall versäumen. Das Chinesische Schlösschen und das Theater trugen maßgeblich dazu bei, dass Drottningholm 1991 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Wieder zurück in Stockholm sollten Sie die Gelegenheit nutzen mit ihrem Stockholmpass auf „Tour“ zu gehen. Mit diesem Pass haben Sie Eintritt in über 60 Museen.
Vielleicht mögen Sie im Vasamuseum die Vasa bestaunen. Das Kriegsschiff sank im Jahre 1628 auf seiner Jungfernfahrt nach nur 1.300 Metern, nachdem es von einer Windböe erfasst worden war. Das Skansen bildet eine Einheit mit dem Nordischen Museum. Hier erhalten Sie interessante Einblicke in die schwedische Kultur. Auf der Insel Skeppsholmen idyllisch gelegen, bietet das Moderne Kunstmuseum beeindruckende Kunstwerke aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Fotoliebhaber sollten unbedingt im Fotografiska vorbeischauen. Sie finden im Museum und in der Galerie die Arbeiten weltberühmter Fotografen.
Ganz in der Nähe bietet die Fjällgatan auf Södermalm einen wunderschönen Blick auf Stockholm. Auch viele Stockholmer genießen hier den Ausblick von ihrem „Balkon“. Etwas weniger bekannt ist das Seidenweberei-Museum. Hier werden heute weiterhin kleine Mengen handgewebter Stoffe aus chinesischer Seide nach Originalmustern auf den alten Webstühlen produziert.
3. Tag Samstag: Schloss Gripsholm und Mariefred
Um 10.00 Uhr legt der Kohledampfer M/S Mariefred am Stadthuset ab, um Sie mit auf eine 3,5 stündige Tour über den Mälarsee nach Mariefred zu nehmen. Dort erwartet Sie am Ufer des Mälarsees das Schloss Gripsholm, ein prächtiger Renaissancebau, der 1537 von Gustav I. Wasa erbaut wurde. Spazieren Sie bei einem Besuch durch über vierhundert Jahre schwedische Geschichte. In Schloss Gripsholm können Sie außerdem die staatliche Portraitsammlung bewundern, die aus Mittlerweile 4.000 Portraits und Werken besteht. Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit, den kleinen Ort Mariefred mit seinen schmalen Gassen und alten Holzhäusern zu erkunden. In Mariefred befindet sich auch Tucholskys Grab, der durch seinen Roman „Schloss Gripsholm“ diesen kleinen Ort bekannt gemacht hat.
Um 16.30 Uhr nimmt der alte Kohledampfer erneut Fahrt auf und erreicht um 20.00 Uhr Stockholm. Sie haben auch die Möglichkeit die Rückfahrt über Land anzutreten. Mit dem Bus und der Bahn erreichen Sie Stockholm nach einer guten Stunde.
4. Tag Sonntag: Schären, Kunstzentrum Artipelag und Königliches Schloss
30.000 Inseln, Schären und Felsen, die sich 80 km in die Ostsee erstrecken. Sie haben die Möglichkeit eine Tour durch die Schären mit dem Besuch eines ganz besonderen Kunstmuseums zu verbinden. Auf der wunderschön gelegenen Insel Värmdö ist mit dem Artipelag ein Kunstzentrum entstanden, welches über den Museumsgedanken hinausgeht. Hier verbinden sich Kunst, Natur und Architektur zu einem besonderen Erlebnis.
Nach Ihrer Rückkehr bietet sich der Besuch eines der bemerkenswertesten Barockbauten Skandinaviens an. In der Gamla Stan befindet sich das Königliche Schloss. Es bildet dort mit seinen mehr als 600 Zimmern eine interessante Kombination aus königlicher Repräsentationswohnung und öffentlich zugänglichem kulturhistorischem Monument. Neben den königlichen Gemächern lohnt in jedem Fall ein Besuch in der Schatzkammer und dem Tre Kronor Museum.
5. Tag Montag: Überfahrt nach Gotland
Die Abfahrt mit dem Bus am City Terminal Stockholm ist je nach Saison am frühen Vormittagg oder Mittags. Den Fährhafen von Nynäshamn erreichen Sie nach ca. einer Stunde und besteigen dort direkt die Fähre nach Visby. Nach gut 3 ½ Stunden Überfahrt und einem kurzen Fußweg von 10 Minuten sind Sie dann gegen Mittag oder Abend (je nach Abfahrt) in Ihrem Hotel.
Bei einem ersten Spaziergang durch die Altstadt können Sie bereits etwas von der besonderen Atmosphäre dieser kleinen Stadt spüren. Vielleicht schauen Sie sich einige der alten Kaufmannshäuser und Kirchenruinen an, bummeln durch die „Fiskargränd“, eine der wohl schönsten Gassen Visbys oder genießen einige schwedische Spezialitäten.
6. Tag Dienstag: Visby - Lickershamn - Lummelunda Grotte
Nach dem Frühstück wandeln Sie mit Ihrer privaten Führerin auf mittelalterlichen Spuren und erkunden gemeinsam die Altstadt und die Stadtmauer. Daran schließt sich der Besuch des Landesmuseums an, wo Ihnen die Geschichte Gotlands auf sehr unterhaltsame Weise näher gebracht wird.
Verwitterte Felsen, die aus der Ostsee ragen, gehören zu Gotland genauso, wie die wunderschönen Sandstrände. Einen dieser sogenannten Rauker, den Rauk Jungfrun, können Sie auf einer einfachen Wanderung von Lickershamn in ca. 30 Min. erreichen. Lickershamn bietet außerdem einen kleinen malerischen Fischereihafen und der Strand lädt zum Baden ein. Lickershamn selbst erreichen Sie mit dem öffentlichen Bus von Visby aus in einer knappen halben Stunde.
Alternativ können Sie die Lummelunda Grotte, mit 4 km Länge die größte Grotte Gotlands, besuchen. Gotland besteht zu großen Teilen aus Kalkstein. Da Kalkstein leicht verwittert, ist die Insel sehr reich an Höhlen. Mit einer Führung können Sie die Grotte besichtigen und in die faszinierende Höhlenwelt eintauchen. Ein öffentlicher Bus fährt im Sommer um 14.00 Uhr in 15 Minuten von Visby- Österlen zur Grotte.
7. Tag Mittwoch: Heimreise oder Verlängerung
Ihre Fährabfahrt am Morgen ist um 7.15 Uhr. Gegen 10.30 Uhr erreichen Sie Nynäshamn, wo der Bus nach Stockholm bereitsteht (Ankunft in Stockholm C gegen 11:45 Uhr). Je nachdem, wann Ihr Flieger startet, haben Sie nun noch etwas Zeit in Stockholm.
Oder Sie bleiben einfach noch ein paar Tage auf Gotland und genießen die Insel.