Opernfest im Schlosstheater Drottningholm

Konzertreise nach Stockholm

Das Schlosstheater Drottningholm ist eines der best erhaltenen Barocktheater Europas inkl. originaler Bühnentechnik.

Das Schlosstheater Drottningholm ist eines der best erhaltenen Barocktheater Europas. Die Bühnentechnik ist noch original und es gibt auch eine einzigartige Sammlung von 30 Bühnenbildern. Zusammen mit Schloss Drottningholm und dem dazugehörigen chinesischen Schlösschen „Kina Slott“ gehört das Theater zum Unesco-Weltkulturerbe.

In diesem Jahr steht die Oper The Fairy Queen von Henry Purcell (1659-1695) auf dem Programm.

Eine zauberhafte Geschichte über Liebe, komischen Verrat, Besessenheit und Magie!
Henry Purcells The Fairy Queen aus dem Jahr 1682 verwandelt einen der beliebtesten Shakespeare-Klassiker, A Midsummer Nights Dream, in diese ikonische Semi-Oper, eine Form, die in England um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert sehr beliebt war.

Nach Purcells Tod im Jahr 1695 verschwand die Partitur und wurde erst 1901 in der Royal Academy of Music wiederentdeckt. Heute sind Arien wie The Plaint und Thrice Happy Lovers beliebte Bestandteile des Konzertrepertoires.

The Fairy Queen spielt in einer opulenten Epoche mit einigen der selten verwendeten Bühnendekorationen und Kostümen des Theaters.

"Die Oper ist wie keine andere Kunstform. Das Publikum wird in ein Labyrinth aus geheimen Identitäten, Macht und magischen Illusionen hineingeworfen." Josette Bushell-Mingo, Regisseurin

Besonderheiten dieser Reise

  • Oper in historischem Barocktheater
  • Schiffsfahrt nach Drottningholm
  • Freier Eintritt in die Museen
  • Sehr gutes zentral gelegenes Hotel

Ihr Aufenthalt läßt sich auch mit der Reise zu den skandinavischen Hauptstädten oder Königliches Stockholm & Gotland verbinden.

Auf dieser Reise erleben Sie eine Opernaufführung im einmaligen historischen Schlosstheater Drottningholm, inkl. Anfahrt durch die Inselwelt Stockholms mit einem historischen Dampfschiff.

Um die weiteren unzähligen Sehenswürdigkeiten und Museen von Stockholm entdecken zu können, erhalten Sie den  MyStockholmPass, mit dem Sie Zugang zu über 60 Museen haben. Die Travelcard für die freie Nutzung des ÖPNV gibt es inzwischen leider nur noch vor Ort zu kaufen.

In diesem Jahr steht die Oper The Fairy Queen von Henry Purcell auf dem Programm.

Dirigent - Francesco Corti
Regie - Josette Bushell-Mingo
Bühnenbild - Christer Nilsson
Kostümbild - Anna Kjellsdotter
Lichtgestaltung - NN
Bewegungstrainer - Mike Gamble
Perücken und Make-up - Rebecka Andersson

Die internationale Besetzung wird noch bekannt gegeben.

Das Orchester des Drottningholmer Theaters

Die Aufführungstermine sind an folgenden Tagen:

Sa 5. August um 16.00 Uhr Premiere
Mo 7. August um 19.00 Uhr
Mi 9. August um 19.00 Uhr*
Fr 11. August um 19.00 Uhr
So 13. August um 16.00 Uhr
Mi 16. August um 19.00 Uhr**
Do 17. August um 19.00 Uhr**
Sa 19. August um 16.00 Uhr

* Gedolmetscht in schwedischer Gebärdensprache
**Aufzeichnung, Kameras im Zuschauerraum

Die Veranstaltung dauert ca. 3 Stunden, inkl. einer Pause.

Nach Buchungsabschluss ist eine Anzahlung in Höhe von 50 Prozent des Reisepreises zu leisten. Der Restbetrag wird 28 Tage vor Reisebeginn fällig.

Klicken Sie auf einen Termin um die Zimmer und Preise zu sehen.

Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 835 €
Doppelzimmer ab 680 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 890 €
Doppelzimmer ab 715 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 885 €
Doppelzimmer ab 717 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 885 €
Doppelzimmer ab 717 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 810 €
Doppelzimmer ab 680 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 774 €
Doppelzimmer ab 645 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 730 €
Doppelzimmer ab 620 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 740 €
Doppelzimmer ab 625 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 785 €
Doppelzimmer ab 652 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 915 €
Doppelzimmer ab 735 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 955 €
Doppelzimmer ab 745 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 905 €
Doppelzimmer ab 730 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 816 €
Doppelzimmer ab 671 €
Zimmer Preis Bemerkung
Einzelzimmer ab 775 €
Doppelzimmer ab 645 €

Unverbindliche Buchungsanfrage

4* Mornington Hotel Stockholm City

Das Mornington Hotel City liegt mitten in Östermalm. Die meisten Ziele sind zu Fuß erreichbar, zu Östermalms Markthalle, Djurgården, Strandvägen, Stureplan mit seinen Restaurants ist es nur ein kurzer Spaziergang.

Das Hotel wird seit 1974 von der Familie Persson geführt und bietet trotz seiner Größe (rund 220 Zimmer) eine entspannte Atmosphäre ohne Hektik und Schnickschnack, mit dem Fokus auf Handwerk, Form, Architektur und Nachhaltigkeit.

Eine versteckte Oase ist der Hotelgarten im Innenhof, in dem Sie bei gutem Wetter das Frühstück genießen können. Aber auch darüber hinaus ist er ein schöner Treffpunkt für gutes Essen und Trinken, gelegentlich begleitet mit entspannter Live-Musik.

  • 3 Nächte im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet im Mornington Hotel Stockholm City (oder vergleichbar)

  • Eintrittskarte der 1. Kategorie für eine Opernaufführung auf Schloss Drottningholm

  • Fahrt mit einem historischen Dampfschiff nach Drottningholm zur Opernaufführung
  • Theaterbus nach der Opernaufführung zurück in die Stadt (Abfahrt 15 Min. nach Ende der Aufführ.)
  • My Stockholm Pass 72h (freier Eintritt in rund 75 Museen und Sehenswürdigkeiten, Sightseeing-Touren mit dem Schiff oder Bus, Reiseführer, Stadtplan und weitere Rabattangebote)
  • Flughafen-Expressbus
  • 100% CO2-Kompensation der Flüge durch atmosfair

  • Anreise. Wir machen Ihnen unverbindlich ein Angebot für eine Flugbuchung oder die Anreise mit der Bahn.

  • SL Travelcard 72h (freie Fahrt im Verkehrsverbund des Großraum Stockholm) ca. 34 €. Ist leider nur noch vor Ort zu kaufen.
  • Reiseversicherung: Wir empfehlen eine Reiserücktrittversicherung, die Sie unkompliziert unter reiseschutz.kulturtours.de buchen können.


Diese Reise ist grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Sollten Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sein, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf. Wir klären dann individuell, inwiefern eine Teilnahme für Sie an dieser Reise möglich ist. ARB des Reiseveranstalters als PDF

Darauf können Sie sich besonders freuen

Die Bühne des Schlosstheaters Die Bühne des Schlosstheaters © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 4.0

Schlosstheater Drottningholm

1766 wurde das Drottningholms Slottsteater auf Wunsch von Königin Lovisa Ulrika erbaut. Es ist aus einfachen Materialien gebaut und der Zuschauerraum ist spielerisch mit Farbe, Stuck und Pappmaché verziert. Die hölzerne Bühnenmaschinerie wird von Hand bedient. Dazu gehören Wind-, Donner- und Wolkenmaschinen sowie Fallen und bewegliche Wellen. Etwa 30 Bühnenbilder sind erhalten, die alle mit Themen aus dem Repertoire des 18. Jahrhunderts dekoriert sind.
Nach dem tödlichen Attentat auf König Gustaf III. wurde das Schlosstheater 1792 nach einer kurzen Blütezeit geschlossen und erst im Jahr 1921 von der Literaturhistorikerin Agne Beijer wiederentdeckt. Nach der Erneuerung der Seile, einer gründlichen Reinigung und der Installation von Elektrizität wurde das prächtige Theater  - die schlafende Schönheit - wiedereröffnet. Nun konnte die Maschinerie wieder offene Szenenwechsel vor den Augen des Publikums, durchführen. Seit 1991 gehört das Theater zusammen mit dem Schloss Drottningholm, dem Chinesischen Pavillon und dem umliegenden Park zum internationalen Kulturerbe der Unesco.

Mit dem historischen Dampfer durch die Schären Mit dem historischen Dampfer durch die Schären © ArildV, CC BY-SA 3.0

Schärenlandschaft in und um Stockholm

Stockholm liegt auf einzigartige Art und Weise am Wasser. Denn die Stadt ist zu einem erheblichen Teil auf Inseln gebaut, die von den Eiszeitgletschern geformt wurden: den Schären. Die Altstadt Gamla Stan liegt selbst auf solch einer Insel - und weitere Schären bilden eigene Stadtteile: die Museumsinsel Skeppsholmen etwa mit dem Moderna Museet, genauso wie die deutlich größere Insel Djurgården, auf der sich das Freilichmuseum Skansen, das Schiffswrack der Vasa, der Freizeitpark Tivoli und der königlicher Nationalstadtpark befindet. Das Wasser mit einer der vielen Schifflinien zu überqueren gehört daher zum Alltag in Schwedens Hauptstadt - und ist nicht nur beliebt als Ausflugsfahrt bzw. Freizeitvergnügen.

Schweden Reisewissen und Informationen

Ortszeit
Mitteleuropäische Zeit (keine Zeitverschiebung)
Währung
1 Schwedische Krone (SEK) = 100 Öre. 1 Krone = 0,10 Euro. Bargeld wird zunehmend nicht mehr akzeptiert. Vorrangig ist die Zahlung mit Kredit-, EC-Karte oder App.
Sprache

Landessprache ist Schwedisch. Mit Englisch können Sie sich überall verständigen.

Man kann das Land in drei Klimaregionen einteilen – Mittel- und Südschweden, den Nordosten und den Nordwesten mit dem hohen Norden.

In Mittel- und Südschweden sind die Winter kurz und relativ kalt und die Sommertemperaturen ähnlich wie in Südengland, jedoch mit wesentlich mehr Sonnenschein und Tageslicht.
Im Nordosten sind die Winter streng und werden zunehmend strenger, je weiter man in nach Norden kommt, während die Sommer überraschend warm sein können.
Im hohen Norden sind die Winter ebenfalls streng, der Schnee bleibt in höheren Lagen das ganze Jahr über liegen, während der Sommer kurz und das Klima wechselhaft ist. Und weil Schweden auf einem hohen Breitengrad liegt, sind in weiten Teilen des Landes die Tage im Sommer sehr lang und im Winter sehr kurz.

Mittsommer wird in Schweden mit Begeisterung gefeiert. Auf den Tisch kommt dabei ein Sammelsurium an klassischen Speisen, darunter Erdbeertorte, geräucherter oder gebeizter Lachs sowie eingelegter Hering mit den ersten Kartoffeln. Zum Trinken gibt es Craftbier aus der Region und Schnaps in allerlei Variationen. Letzterer wird von inbrünstig gesungenen Trinkliedern (Snapsvisor) begleitet.

Die klassischen Fleischbällchen nach schwedischer Art - die „Köttbullar“ - bestehen aus Schweine- und Rindfleisch und werden traditionell mit Kartoffelpüree, Preiselbeerkonfitüre und sauren Gurkenscheiben serviert. Mittlerweile gibt‘s natürlich unzählige moderne Interpretationen des Klassikers, darunter vegetarische Versionen sowie Fischbällchen.

Der berühmt-berüchtigte schwedische Stinkefisch namens „Surströmming“ ist natürlich eine sehr spezielle Sache. Dafür werden jeden Frühling Ostseeheringe in Salzlake eingelegt, wo sie durch Milchsäurebakterien gären. Nach einem knappen halben Jahr der „Reifung“ werden die Filets serviert: auf schwedischem Fladenbrot (Tunnbröd) mit Kartoffelscheiben und gehackten Zwiebeln. Ende August wird der neue Jahrgang bei der Surströmming-Premiere begrüßt – aus Geruchsgründen im Freien.

Die Schweden lieben ihre Fika – den alltäglichen Brauch einer Kaffeepause mit süßem Gebäck, bei der es um Geselligkeit und Austausch geht. Eine klassische schwedische Konditorei strotzt nur so vor süßen Klassikern wie Zimtschnecken, Prinzessinnentorte und Keksen. Der Brauch, zum Kaffee sieben verschiedene Kekssorten („sju sorters kakor“) zu reichen, erlebt derzeit ein Revival.

Das Versorgungsniveau in Schweden ist gut bis sehr gut.

Bundesbürger, wie alle anderen EU-Bürger, die sich vorübergehend in Schweden aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach schwedischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen gesetzlichen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt. Zusätzlich zur Versicherungskarte muss als Identifikationsnachweis entweder der Personalausweis oder der Reisepass vorgelegt werden. Bei jedem Arztbesuch wird ein vom Aufwand abhängiger Eigenanteil von mindestens 200 SEK (ca. 20,- €) sofort fällig.

Empfehlung: Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).

Die Einreise ist für deutsche und österreichische Staatsangehörige mit Reisepass oder Personalausweis möglich. Das Reisedokument muss bis zum Ende der Reise gültig sein.

Schweizer Staatsangehörige wenden sich bitte an die entsprechende Landesvertretung in der Schweiz für weitere Informationen zur Einreise.


Mit drp Kulturtours unterwegs

  • in kleinen Gruppen oder individuell
  • Kultur ganz entspannt erleben
  • vielfältige Begegnungen
  • Verborgenes entdecken
  • reisen mit Freunden
drp-Kultourtours-Schaufenster
drp-Kultourtours-logo

Ihre Reiseexperten

Dillstr. 16, 20146 Hamburg
info@drp-kulturtours.de
+49 (0)40 43 263 466

Wir beraten Sie gerne persönlich!